Aus der Geschichte von Winterthur-Seen
Aus der Geschichte von Winterthur-Seen
Schwager, Christian (* 1966, Zürich): «Aus der Geschichte von Winterthur-Seen», 2011, Installation mit sieben Grossdias in Leuchtkästen
Wie könnte man den Eingangsbereich einer Bibliothek künstlerisch gestalten? Vielleicht mit Büchern? Wäre das zu schlicht, zu banal? Die Wände beschriften? Oder einzelne Buchstaben anbringen? Mit diesen einzelnen Buchstaben eine Geschichte erzählen? Aber welche Geschichte, oder wessen Geschichte? Vielleicht die eines Menschen, der in Winterthur-Seen gelebt hat? Die Gemeinde wurde 774 in einer Schenkungsurkunde das erste Mal erwähnt – von damals bis heute gäbe es viele Geschichten zu erzählen. Und dieser Mensch – wer war das? Könnte man sein Skelett bei historischen Ausgrabungen in Seen gefunden haben? Vielleicht waren es diese Überlegungen, die sich der Fotograf Christian Schwager gemacht hat. Aus den sieben Archiv-Fotografien, die er in Leuchtkästen ausgestellt hat, liessen sich auf jeden Fall 1001 Geschichte spinnen.
«Lasst hören aus alter Zeit» – so beginnt das berühmte «Sempacherlied» (1832) von Heinrich Bosshard, der aus Seen stammte. Die Geschichten aus alten und aus neuen Zeiten sind in Hülle und Fülle in Büchern zu entdecken. Zum Glück stehst du hier vor einer Bibliothek! Tanja Kummer
Sieben Grossdias in ca. 10cm tiefen Leuchtkästen
Christian Schwager |
Institutionen | Land | Ort |
---|---|---|
Stadt Winterthur | Schweiz | Winterthur |