Plaza

Andreas Fritschi: Plaza, 2016. Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Winterthur. Fotografie: Lea Reutimann

Andreas Fritschi: Plaza, 2016. Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Winterthur. Fotografie: Lea Reutimann

Andreas Fritschi: Plaza, 2016. Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Winterthur. Fotografie: Lea Reutimann

Andreas Fritschi: Plaza, 2016. Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Winterthur. Fotografie: Lea Reutimann

Plaza

Public Art

Fritschi Andreas, (* 1954, Winterthur): «Plaza» (2016), Holz

 

Kunst ist eine Einladung. Sie lädt zum Gedankenspinnen ein, manchmal zur Empörung. «Plaza» lädt zum Austausch ein. Mit anderen Menschen. Und mit sich selber.
Setz dich. 12 Meter misst die Bank, das ist viel Platz fürs Ankommen und sich Breitmachen. Auch deine Gedanken können sich ausdehnen: Zum schlichten und einfachen Kunstwerk gehört eine zweite Bank, die in der Luft zu schweben scheint. Sie lässt gleichzeitig Raum und schützt, gestützt von aufstrebenden Stelzen. Die Skulptur ist aus Lärchenholz – die Lärche liebt Licht, liebt Luft, ist witterungsfest. Keltisches Wissen besagt, dass der Lärchenbaum uns unsere innere Stärke erkennen lässt. Gäbe es einen besseren Platz als «Plaza», um bei sich zu sein? Geschaffen hat «Plaza»  Andreas Fritschi, gelernter Schreiner, ein Künstler von und für Winterthur. Er hat unter anderem den legendären Kultur-Ort «oxyd» geschaffen. Ein Ort von Kunst, Kulinarik und für das Zusammensein, ein Ort des Genusses. Und so ist auch «Plaza»: Ein Genussort für dich und deine Gedanken. Die Winterthurerinnen und Winterthurer nennen das Kunstwerk übrigens «Zaabürschteli» – kannst du dir vorstellen warum? Tanja Kummer

 

 

 

 

 

 

 

 

Technik 
2-teilige Skulptur aus Lärchenholz
Datierung 
2016
Objektmasse 
2.7m x 12m
Andere 
Diverse Tiefenmasse
Material 

Lärchenholz

Standort 
Oberer Graben
Zw. oberem und unterem Graben, Winterthur
8400 Winterthur
Schweiz
Künstler/innen
Andreas Fritschi

Werbung