Fetisch Zukunft

Marie Lienhard · Spaces, 2019 fortlaufend, Virtual-Reality-Video, 360°-Panoramakamera, Wetterballon und Helium © ProLitteris

Marie Lienhard · Spaces, 2019 fortlaufend, Virtual-Reality-Video, 360°-Panoramakamera, Wetterballon und Helium © ProLitteris

Sowjetisches Lastenluftschiff, 1968, Papierbastelbogen und Modellnachbau. Foto: Markus Tretter

Sowjetisches Lastenluftschiff, 1968, Papierbastelbogen und Modellnachbau. Foto: Markus Tretter

Hinweis

Fetisch Zukunft

Friedrichshafen — Wir rufen ein Taxi oder einen Uber, und ein Fahrzeug rollt an. Wollen wir uns aber in die dritte Dimension erheben, wird ein fliegendes Transportmittel benötigt. Soll das ein Flugauto sein oder eine Drohne, welche sich mittels Kupplung mit einem Fahrzeug verbindet? Letzterem ging der Autohersteller Audi erfolglos nach, und so steht das originale Test­vehikel nun im Zeppelin Museum. Der Schreibende versucht sich vorzustellen, wie das wohl in fünfzig Jahren kommentiert werden wird: «Schau mal, was die damals gebastelt haben, LOL!» Von der Utopie der Gegenwart zum Spott der Zukunft? Die Ausstellung ‹Fetisch Zukunft – Utopien der dritten Dimension› untersucht in fünf Kapiteln mit 15 künstlerischen Arbeiten und über achtzig historischen Exponaten aus der Luftfahrt vergangene und heutige Utopien, die vielleicht immer solche bleiben werden.
Es fällt auf, dass in der «dritten Dimension» immer wieder die Geschwindigkeit bespielsweise der Concorde dem komfortablen und entschleunigten Reisen mit dem Luftschiff gegenübergestellt wird. Zwei künstlerische Arbeiten beschäftigen sich mit den Stichworten Unsterblichkeit und Nachhaltigkeit. Alexandra Daisy Ginsberg (*1982, London) räumt in ihrer Rauminstallation ‹The Wilding of Mars› Pflanzen das Vorrecht bei der Besiedelung des roten Planeten ein – man hört sie sogar wachsen. Und Tomás Saraceno (*1973, San Miguel de Tucumán) stellt seine ‹Aerocenes› vor. Das sind Hüllen, die am frühen Morgen mit kühler Luft gefüllt und dann verknotet werden. Von der Sonne erwärmt, beginnen sie im Laufe des Tages zu steigen.
Wie gewohnt, ist auch diese Ausstellung auf zwei Stockwerken aufgebaut. Aus dem dunklen Bauch begibt man sich über die Aussentreppe in den hellen oberen Stock und blickt dabei auf die permanente Luftschiffausstellung herab. Mit solchen Luftschiffen wurde die einstige Utopie der Luftfahrt Realität – erst nur zivil, bald auch militärisch, wodurch Bombenangriffe auf feindliche Positionen oder Städte möglich wurden. Die heutige Idee, einen grossen Zeppelin zum Transport schwerer Lasten einzusetzen, ist verlockend, scheitert aber bislang am Problem, den Auftrieb des Luftschiffes beim Absetzen der Fracht regulieren zu können. Aus der Höhe wird es dann für die nächste Ausstellung in die gegenteilige Richtung gehen: ‹In the Deep› eröffnet im Mai als sozusagen gespiegelte dritte Dimension.

Bis 
16.04.2023
Institutionen Land Ort
Zeppelin Museum Deutschland Friedrichshafen
Ausstellungen/Newsticker Datum Typ Ort Land
Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension 16.12.202216.04.2023 Ausstellung Friedrichshafen
Deutschland
DE

Werbung