Game Design Today

Slow Bros · Harold Halibut, 2022

Slow Bros · Harold Halibut, 2022

Hinweis

Game Design Today

Zürich — Die Ästhetik, das Spielziel und die Interaktionsmöglichkeiten von Games sind facettenreich und können künstlerischen Ansprüchen unterliegen. Das macht eine Ausstellung im Museum für Gestaltung mit einer breiten Auswahl von internationalem und Schweizer Game-Schaffen deutlich. Die Anordnung der Ausstellungswände folgt dabei selbst den Regeln des «Game»: Playstation-Spielende werden im Saalplan vertraute Navigationselemente erkennen. Viele Spiele können ausprobiert werden, zudem steht deren Entstehung im Fokus. Ursprung der virtuellen Welten sind beispielsweise oft real erschaffene Modelle. Die kurzweilige Schau bietet versierten Gamer:innen genauso wie Unbedarften einen Zugang, um konzeptionell, spielerisch und gestalterisch anspruchsvolle Ebenen von Games zu entdecken. Atemberaubende filmische Settings mit Rekonstruktionen von Städten wie in ‹Assassin’s Creed Odyssey› von Ubisoft verleiten Geschichtsinteressierte etwa dazu, die Gegend zu erkunden, statt sich der Spielhandlung hinzugeben. Auch flach wirkende Umgebungen mit simpler Grafik haben es in sich: Bei Mario von Rickenbachs ‹Rakete› ist die Geschicklichkeit einer Gruppe gefragt, um diese zu steuern. Das immersive Fitness-Game ‹ExerCube› bringt Spielende erheblich ins Atmen. Und selbst wenn man bei ‹Chantlings› talentfrei ins Mikrofon singt, tönt es gut – versprochen! 

Bis 
23.07.2023

→ Museum für Gestaltung, Toni-Areal, bis 23.7.; Begleitprogamm mit Talks, ­Performances, Workshops ↗ museum-gestaltung.ch

Ausstellungen/Newsticker Datum Typ Ort Land
Game Design Today 01.02.202323.07.2023 Ausstellung Zürich
Schweiz
CH
Autor/innen
Sonja Gasser

Werbung