Lukas Duwenhögger im Kunstverein

Lukas Duwenhögger: Koch mit Brief, 1992

Lukas Duwenhögger: Koch mit Brief, 1992

Hinweis

Lukas Duwenhögger im Kunstverein

Den weitläufigen oberen Raum des Hamburger Kunstvereins hat Lukas Duwenhögger (*1956 in München) in ein «Prinzenbad» verwandelt - so lautet der Ausstellungstitel. Die umfangreiche retrospektive Schau ist seine erste institutionelle Einzelpräsentation. Der seit vier Jahren in Istanbul lebende Künstler zeigt überwiegend Malerei, aber auch Ensembles und Installationen. Die Arbeiten sind in eine sparsam-wirkungsvolle Raumgestaltung eingebettet: Wie in ironischem Minimalismus hat Duwenhögger sämtliche, sonst in blankem Weiss verschwindende Säulen mit mint- und apricotfarbener Bemalung versehen und damit die süffisant-extravagante Attitüde seiner Arbeit unterstrichen. Seine oft allegorisch-figurativen, bühnenhaft wirkenden Bilder kursieren um einen eher literarischen Subtext, der im Zeithorizont der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und eher abseits vom Kanon der Moderne zu verorten ist: AutorInnen wie Willa Cather, Henry James oder Colette etwa schätzt Duwenhögger für ihr Raffinement der Andeutung, die Lust am Klatsch, den Hang zu Mode und zur Trivialkultur. Vor diesem Hintergrund spielen seine Arbeiten insbesondere auch auf homosexuelle Repräsentationen und Rollenzuweisung an. Als markante thematisch-atmosphärische Grundierung lässt dies grosse Unterschiede in der Malerei selbst womöglich erst auf den zweiten Blick ins Auge fallen: Während manche der Bilder regelrecht durch Dilettantismus zu brillieren scheinen, sind andere, als symbolistisch-humoreske Szenarien angelegt, eher starr und nahe an der Karikatur ? so beispielsweise «Choreografie für 3 Männer, 2 Besen und Signalband», 1994. Wieder andere meist kleine Formate, etwa «The Hairdresser», 1999, wirken dagegen wie intime, leicht melancholische Momentaufnahmen und beeindrucken durch genaue Beobachtung und schlüssige Komposition. Künstlerbuch in Vorbereitung.

Bis 
12.06.2004
Künstler/innen
Lukas Duwenhögger

Werbung