Raphael Hefti liebt Experimente. Welche Stoffe, welche Arbeitsprozesse verbergen sich hinter den Oberflächen industriell gefertigter Produkte? Fragen wie diese bewegen den umtriebigen Künstler. Für seine kühnen Experimente mit Metall und Museumsglas erhält er jetzt den Manor-Preis Biel, der mit einer Ausstellung im Centre Pasquart verbunden ist.
Mit ungebrochener Frauenpower und unverkennbarer Handschrift arbeiten die Künstlerinnen von Mickry3 an einer neuen, überraschenden Installation, die sowohl Skulpturen, Reliefs wie auch Gemälde umfasst, und einem chaotischen Rebus und Verwirrspiel gleicht. Das Publikum wird mit viel Hintersinn und Humor auf falsche Fährten gelockt und mit launigen, detailreichen Geschichten konfrontiert. Ich treffe die drei Frauen beim Aufbau ihrer aktuellen Ausstellung ‹The Hidden Story› im Helmhaus Zürich.
In seiner bislang grössten Einzelschau präsentiert Paul Chan im Schaulager einen breit gefächerten Querschnitt seiner Arbeit. Er gilt als einer der vielseitigsten Künstler seiner Generation, der sich in anspielungsreichen Arbeiten grosser gesellschaftlicher und philosophischer Themen annimmt. Die Fülle der Referenzen lässt allerdings Fragen aufkommen nach dem Selbstverständnis der Werke: Sind sie Hilfslinien einer komplexen Weltsicht? Und welche Rolle kommt dem Publikum zu?
In einer kaleidoskopischen Ausstellung im Landesmuseum beschreiben Juri Steiner und Stefan Zweifel den Zeitgeist in Europa von 1900 bis 1914. Ein flimmerndes Sammelsurium wirft den Blick auf die Zeit der Wiener Sezession, des Monte Verità, der Lebensreformbewegung und eine Phase der beschleunigten technischen und wissenschaftlichen Entwicklung.
Avec désinvolture et talent, Stéphane Kropf défie les principaux enjeux de la peinture abstraite, sans redondance, avec une douce détermination. Quelques-unes de ses dernières peintures sont exposées à Genève à la Villa Bernasconi. L'occasion de savourer le charme renouvelé et envoûtant de la peinture non-figurative.
Grazie alla vincita del Premio culturale Manor 2014, l'artista ticinese ha potuto realizzare un importante progetto espositivo al Museo Cantonale d'Arte di Lugano, che stimola l'immaginazione dello spettatore e lo trasporta in un universo allo stesso tempo familiare e sconosciuto.
Anfang dieses Jahres bin ich nach Ankara geflogen, um eine Einzelausstellung von Necla Rüzgar zu sehen. Die türkische Künstlerin ist als Malerin bekannt, stellte aber überraschenderweise eine Reihe von Skulpturen aus, die sie der Öffentlichkeit zum ersten Mal präsentierte.
Als einer der Ersten bewältigt der Wahlpariser die immensen Räume des Palais de Tokyo durch Mimesis: Sein überbordender Paketband-Salon passt im Stil zum Abriss-Image des Kunstzentrums. Eingeladen zum Chillen, Zuhören oder Zanken, können wir uns des Eindrucks der Salonrevolution nicht erwehren.
Das Museum für Gegenwartskunst zeigt eine konzise kleine Ausstellung des belgischen Künstler-Poeten Marcel Broodtaers. Wie wichtig unkonventionelle Denker und Grenzverschieber für die Entfaltung der bildenden Kunst sind, wird hier anhand von Filmen, Objekten und Installationen anschaulich.
Der Mut des Künstlers als scharfer Kritiker des chinesischen Machtapparats ist unumstritten. Doch bei aller Kritik an diesem Staat, Ai Weiweis Ausstellung ist nicht überzeugend, weil sich der Künstler zu sehr auf seine Rolle als politischer Agitator stützt, seinen Werken aber Offenheit und Komplexität fehlt.