Zurück aus der Lagunenstadt und im Alltag wieder eingespurt, stellt sich die Frage: Welche Eindrücke prägten sich ein, welche wirken nach, welche polarisieren? Wir baten einige Autorinnen und Autoren, je ein Werk oder einen Pavillon auszuwählen und kurz zu beleuchten.
Nach der völlig unverständlichen Entscheidung, die pseudoreligiös aufgeladene Präsentation im deutschen Pavillon mit dem Goldenen Löwen auszuzeichnen, fällt es schwer, über die Venedig-Biennale noch als ernstzunehmendes Kunstevent zu schreiben. Dennoch hier Überlegungen zu Thomas Hirschhorns Beitrag im Schweizer Pavillon.
Was ist eigentlich normal? Und wer bestimmt darüber? Das Projekt ‹Chewing the Scenery› - zweiter offizieller Schweizer Beitrag an der diesjährigen Biennale in Venedig - findet Wege, um mit Norm und Abweichung umzugehen und den gesellschaftlichen Spielraum zu erweitern.
Avec ses innombrables lieux d'exposition la Biennale de Venise s'apparente à une pieuvre. Musées, palais, églises et même les îles de la lagune font partie de l'événement. Dans ce bourgeonnement infini, le visiteur, alléché par le titre de la manifestation -
ILLUMInations -, recherche lumière et singularités nationales. Les deux thèmes sont au rendez-vous.
Giunto al secondo appuntamento dopo il suo reinserimento nel 2009, il Padiglione Italia continua a perpetrare una politica basata sullo scontro frontale. Criticata se non ignorata, la mostra curata da Sgarbi ha se non altro il merito di essere riuscita a comporre un ritratto perfetto del paese che rappresenta.
Das Museum zu Allerheiligen vereinigt Archäologie, Geschichte, Naturkunde und Kunst unter einem Dach. Markus Stegmann, Kurator der Kunstabteilung und Initiant des ‹Swiss Exhibition Award›, plädiert für ein staatlich unterstütztes Ausstellungsprogamm mit Mut zum Absturz.
«Wo ist Ai Weiwei?» - dies ist die Frage, die seit der Verhaftung des chinesischen Künstlers durch die Behörden seines eigenen Landes weltweit gestellt wird. Eine andere Frage, die nach dem Wesen seiner Kunst, bildet die Grundlage der Retrospektive des fotografischen Œuvres im Fotomuseum Winterthur.
Was haben eine Zitrone und ein Vogelkadaver in einem Briefumschlag gemeinsam? Beide wurden am Flughafen JFK beschlagnahmt und von Taryn Simon geortet und fotografiert. Dieses Projekt ist in der - vorerst letzten - von Katya García-Antón fürs Centre d'Art Contemporain kuratierten Ausstellung zu sehen.
International Kuratiertes und nationale Newcomer-Förderung: Der Künstler-Off-Space Circuit erprobt alle Formate der Gruppenausstellung. Die aktuelle Einzelschau fällt diesbezüglich nur formell aus dem Rahmen. Denn auch die Fotografin Erica Baum treibt das Interesse an der flottierenden Referenz.
In ihren neuen Werken stellt die Niederländerin Elly Strik (*1961) die menschliche Figur in den Mittelpunkt. Sowohl ihre klein- und mittelformatigen Zeichnungsserien als auch die über zwei Meter hohen Arbeiten auf Papier zeugen von der Suche nach dem Wesen des menschlichen Daseins.
Mit performativen Videoarbeiten parodiert Alex Bag die Funktionsweise des Kunstbetriebs und der Unterhaltungsindustrie. Saisongerecht zur Art Basel und Biennale Venedig hat das Migros Museum der amerikanischen Videokünstlerin die erste umfassende institutionelle Einzelausstellung eingerichtet.
Sogar über Abgrund balanciert der Seiltänzer betont geistesabwesend: In den Gemälden des US-Malers Hernan Bas machen die Protagonisten nicht wirklich mit. Die Dramatik dieser in der Einzelschau ‹Perennial Affairs› in der Galerie Peter Kilchmann zu sehenden Bilder liegt anderswo.
In der kleinen Berggemeinde Amden befindet sich eine der ungewöhnlichsten Kunsthallen der Welt - in einer ehemaligen Scheune, die nur zu Fuss erreichbar und Tag und Nacht geöffnet ist. Jeweils im Sommer lädt der Kurator Roman Kurzmeyer internationale Künstler ein, ortsbezogene Installationen zu schaffen.
Eine ständige Kunsthalle ist nicht das, was die Berliner Künstler wollen und brauchen - das missglückte Experiment der im vergangenen Sommer geschlossenen Temporären Kunsthalle war Beweis genug. Rezepte, die anderswo taugen, stossen hier auf Widerstand.