Die Ausstellung von Thomas Struth im Kunsthaus Zürich umfasst Fotografien von 1978 bis 2010. Dieses Werk wurde schon verschiedentlich in grösseren Überblicken gezeigt. Was die aktuelle Präsentation auszeichnet, ist neben ihrer Fülle von Arbeiten, die gelungene Balance im Raum, mit der Bezüge angeregt und offen gehalten werden.
Die Projekte von Tim Zulauf entziehen sich einer disziplinären Einordnung. Ihre Produktionsästhetik verbindet verschiedene kulturelle und mediale Praxen mit einer Reflektion der eigenen Entstehungsbedingungen. Diesen Monat hat sein neues Stück «Der Bau der Wörter» Premiere.
Danseuse et chorégraphe, Trisha Brown a toujours frayé avec les arts plastiques, lors de fréquentes collaborations avec les artistes et par sa pratique du dessin. L'idée de devenir peintre l'a même longuement accompagnée au début de sa carrière avant qu'elle ne se décide à aller vers « ce qu'elle connaissait le mieux »,
la danse.
La Manica Lunga del Castello di Rivoli ospita un progetto site-specific a cura di Adam Carr. Una riflessione sulla forma stessa della mostra come dispositivo per la visione. Simmetria, duplicazione e illusione ottica sono alcuni dei temi che attraversano un'esposizione in grado di destabilizzare il rapporto tra opera e spettatore.
Ein einziges Haus im südlichen Graubünden ist in diesem Sommer Bühne modernen Kunstschaffens. Die Churer Galerie Luciano Fasciati bespielt zu ihrem 20 Jahr Jubiläum mit renommierten Künstler/innen und Künstlerpaaren das «Arte Hotel Bregaglia» in Promontogno.
Vom MoMA New York in die Villa nach Baden: Rudolf Velhagen hat anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums des Impressionistenmuseums Langmatt Pipilotti Rist als «Sommergast» eingeladen. Sie fokussiert vornehmlich auf die Angestellten, die das noble Haus seit je in Schuss halten.
Kunst unter erschwerten Bedingungen, so könnte man «Drawing Restraint» frei übersetzen: Grenzen setzen, um sie in der Kunst und über die Kunst zu überwinden. Das Schaulager zeigt Matthew Barneys «Drawing Restraint»-Reihe, die er um eine grossartige, eigens in Basel entstandene Arbeit ergänzt hat.
Vom Pub-Spiegel zum Satzspiegel: Der Kanadier Rodney Graham begreift fast alles als Material für seine gut gestaltete Konzeptkunst. Das Museum für Gegenwartskunst reagiert entsprechend - mit einer hausfüllenden Retrospektive für den 61-jährigen Weggefährten von Jeff Wall und Ian Wallace.
Wenn alle weg sind, erklärt sie dem müden Hasen die Ausstellung. Das Schaffen von Cosima von Bonin (*1962) ist anspielungsreich und alles andere als schlaff, wie der Titel und die Tiere suggerieren mögen. Im Kunsthaus Bregenz hat sie ihre bisher grösste Einzelausstellung eingerichtet.
Seine kleinstformatigen, höchst realistischen Zeichnungen erinnern an Fotografien, die sich in einem Zustand des Kippens befinden. Im Museum Franz Gertsch zeigt der Winterthurer Marcel Gähler nun auch grossformatige Aquarelle - ebenso präzise, ebenso das Unheimliche streifend.
Schrille, schräge und schöne Bilder des 2003 verstorbenen Schweizer Fotografen Urs Marty sind zurzeit in der Kornschütte Luzern zu sehen. Zur gewaltigen Fülle von Sozialreportagen, Landschaften und Frauenbildern liegt nun ein prämiertes Fotobuch vor - eine visuelle Entsprechung von Sehnsüchten.
Neun Kunstschaffende suchen im Kunstmuseum Thun nach alternativen Organisationsformen für Gesellschaft und Wissensvermittlung. Dabei fordern sie das Publikum nicht nur zum Mitmachen auf, die für die Schau entstandenen Projekte setzen auch auf Kooperation mit Gruppen ohne Museumsbezug.
Das ausgemusterte Passagierschiff «Stadt Bern» ist zum Ausstellungsschiff geworden: Der Multimediakünstler Heinrich Gartentor liess das Schiff an den Aarequai in Thun schleppen und richtete eine Retrospektive ein, die sich mit den speziellen Räumlichkeiten verbindet - ein Erlebnisparcours.
Manche mögen's kuschelig, die amerikanische Künstlerin Rita McBride (*1960) offensichtlich nicht! Spröde, kühl und mit feinem Humor fordern ihre Objekte im Kunstmuseum Winterthur dazu auf, sich auf die Brüchigkeit gängiger Glaubenssysteme von Modernität, Funktionalität, Globalität und Kunst einzulassen.