Europäische Tage des Denkmals

Zürcher Einbaugeschichten im Alterthümer-Magazin, Zürich. Foto: Urs Siegenthaler

Zürcher Einbaugeschichten im Alterthümer-Magazin, Zürich. Foto: Urs Siegenthaler

Notiert

Europäische Tage des Denkmals

Schweiz — «Kulturerbe entdecken» lautet ab diesem Jahr die Einladung zu den Europäischen Tagen des Denkmals in der Schweiz. Eine neue Online-Plattform präsentiert alle Veranstaltungen, die ein Wochenende lang an den unterschiedlichsten Orten in der ganzen Schweiz stattfinden. Aus dem Angebot aus mehreren hundert Führungen, Vorträgen, Workshops und Ausstellungen kann man sich sein persönliches Programm zusammenstellen. Dieses steht in der 30. Ausgabe unter dem Titel ‹Reparieren und Wiederverwenden›: Ein grosses Thema bildet darin das Recycling von Bauteilen, in das jüngst viel Bewegung gekommen ist. Ein Podiumsgespräch im appenzellischen Teufen diskutiert zum Beispiel, ob Normen die Wiederverwendung von Bauteilen verhindern. Im Alterthümer-Magazin in Zürich werden die Reisen von Bauteilen nacherzählt, die in Zürcher Baudenkmälern ein neues Zuhause gefunden haben. In Winterthur kann das Gebäude K.118 auf dem Winterthurer Sulzer-Areal besichtigt werden, das vom Büro in situ der Pionierin Barbara Buser aus wiederverwendeten Bauteilen erstellt wurde und als Statement gegen die Wegwerfarchitektur grossen Einfluss auf das zirkuläre Bauen ausübt. Die vom Europarat initiierten europäischen Tage des Denkmals finden gleichzeitig in 50 Ländern statt mit dem Ziel, das Bewusstsein für unser Kulturerbe zu stärken.

→ Diverse Orte schweizweit, 9./10.9. ↗ kulturerbe-entdecken.ch

Werbung