Notebooks – von unseren Autor/innen

Ausstellungsempfehlungen unserer Autoren sowie aktuelle Beiträge zum Kunstgeschehen. Sie können nach Stichworten, Autoren oder Datum suchen.

Titel
Line Marquis – Man macht es mit dem, was man schon hat

Buchillon/VD – Line Marquis (*1982, Délémont; lebt und arbeitet in Lausanne) ist vor allem für ihre imaginativen, mysteriösen Gemälde in unwahrscheinlichen Farbkombinationen bekannt, in denen sie die ökologische Krise in Augenschein nimmt.

22.03.2023
von Katharina Holderegger
Fumetto 2023 — Heimelige und unheimliche Comic-Welten

Luzern — Man weiss gar nicht, wo hinschauen, so voller Formen, Farben und Details ist die Fantasiewelt von Jakup Ferri (*1981, Pristina): Am Boden ausgelegt sind bunte Teppiche mit geometrischen Mustern, an den Wänden hängen grossformatige Gemälde und gestickte Zeichnungen, bevölkert von unzählig

21.03.2023
von Tobias Söldi
In eigener Sache — Leser:innenumfrage
Zürich — Das Kunstbulletin ist in Bewegung. Nachdem wir 2020 erfolgreich die neue Applikation artlist.net lancieren konnten, werden wir auch 2023 die digitalen Räume weiter ausloten.
10.03.2023
Europäische Kulturhauptstadt 2023 — Elefsina: Mysterien, durchnummeriert

Eleusis — Im Grunde ist der Granatapfel an allem Schuld. Wären seine Kerne nicht so süss und weinsatt fruchtig, hätte sich Persephone vielleicht nicht von Hades verführen lassen, einige der herrlichen Samen zu kosten.

20.02.2023
von Samuel Herzog
7 Winds

Bern — Das parallel zu den Ausstellungen in der Kunsthalle Bern ausgerichtete Programm ‹7 Winds› lässt mal aufhorchen, mal erregt es Aufsehen, mal bietet es Film- oder Lesestoff.

06.02.2023
von Marc Munter
BAK — Kulturbesuche nach Corona

Bern — Zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung sind bereit, Kulturbesuche ohne weitere Bedenken wieder aufzunehmen.

02.02.2023
Valentin Merle – Neo-Geo, handwerklich, nachhaltig und wunderschön

Martigny – Vor allem welsche Kunstschaffende beweisen es immer wieder: Die Abstraktion bleibt mehr als ein Jahrhundert nach ihrer radikalen Reduktion auf Grundformen selbst um diesen scheinbaren Nullpunkt herum entwickelbar, erneuerbar. Der stets in Genf lebende und arbeitende John M.

13.01.2023
von Katharina Holderegger
Mandat: Kunstbulletin weekly

Online-Redakteur:in auf Mandatsbasis (März bis September 2023 ca. 50%, ab Oktober 2023 ca. 25%)

11.01.2023
Albert Anker — Malstunden bei Raffael

Schon der Auftakt ist ein Hammer: Endo Anaconda liest in seiner heiseren Blues-Stimme aus einem Brief von Vincent van Gogh an seinen Bruder Theo vor: «Lebt Anker noch?

21.12.2022
von Claudia Jolles
Sophie Benvenuti & Felix Stöckle – Was erregt, aufregt, anregt

Buchillon – Die Ausstellung des Künstlerpaars Sophie Benvenuti (*1998, Salvan/VS) & Felix Stöckle (*1994, St.

16.12.2022
von Katharina Holderegger
Will Benedict – «All This Shit»

Genf – Das Schaffen von Will Benedict (*1978), das zurzeit in den noch von der Biennale des images en mouvement 2021 übrig gebliebenen Projektionskabinen und den sie verbindenden Gängen im Centre d’art contemporain Genève/CACG retrospektiert ist, erscheint auf den ersten Blick ungeheuerlich und g

14.12.2022
von Katharina Holderegger
Onoko – Sehen, Fühlen, Hören

Cologny/GE –  Das Centre culturel du Manoir im Genfer Vorort Cologny zeigt zurzeit eine monografische Schau der einen der beiden künstlerischen «persona», die Manon Duparc (*1991) & François Pain (*1988) in den letzten Jahren kreiert haben. Gebürtig in Frankreich, stiessen die beiden bereits

10.12.2022
von Katharina Holderegger
Lene Marie Fossen

St. Gallen — Darf diese Kunst gezeigt werden? Die Selbstporträts von Lene Marie Fossen (1986–2019) haben diese Frage immer wieder provoziert. Eine Antwort gibt jetzt das St. Galler Museum im Lagerhaus und präsentiert die Arbeiten der norwegischen Fotografin erstmals ausserhalb ihres Landes.

08.12.2022
von Kristin Schmidt
3e Biennale heart@geneva – «In situ» vom Feinsten

Genf – Seit dem 30. Oktober ist die ‹3ème Biennale heART@geneva› vollständig zu sehen, die Stellen von Bedeutung in der Innenstadt von Genf in Zusammenarbeit mit Kunstschaffenden neu in Szene setzt. Heute abend – wir schreiben den 30.

30.11.2022
von Katharina Holderegger
Zilla Leutenegger: Gönneredition für das Kunstbulletin

Jetzt ein Gönner-Abo kaufen und ein Exemplar sichern: Zilla Leutenegger, Long Way Home, 2022, erhältlich ab sofort für alle, die das Kunstbulletin mit einem Gönnerabo unterstützen möchten.

24.11.2022
Anne Pantillon – Innen/Aussen

Vevey, La Chaux-de-Fonds – Diese Tage ist die Monografie zum Werk 2000–2022 der Malerin, Zeichnerin, Kupferstecherin, Holzschneiderin und Fotografin und Performerin Anne Pantillon (*1964) erschienen, in französischer und englischer Sprache beim renommierten Mailänder Verlag 5 Continents.

14.11.2022
von Katharina Holderegger
Richard Jackson — Painting, evidence of process

Zurich — The moment I stepped into the gallery Hauser & Wirth, a moveable feast of colors witnessed me. Vivid neon signed flash with puns or statements, filling up the right flank of the gallery.

13.10.2022
von Yue Wu
Anselm Kiefer — La Ribaute

Barjac — Nach dem Crash seiner ersten Ehe und dem Verlassen seiner Heimat lebte Anselm Kiefer 1993 bis 2008 mit seiner damaligen zweiten Frau, der Fotografin Renate Graf, in der ehemaligen Seiden-Spinnerei ‹La Ribaute› in Südfrankreich.

05.10.2022
von J. Emil Sennewald
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Val Minnig

Val Minnig entfernt den Zettel mit der Handynummer an der Eingangstür der Binz39. Dort hätte ich anrufen können, wenn ich – wie viele andere – bereits am klemmenden Eingangstor stecken geblieben wäre.

30.09.2022
von Laura Breitschmid
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Taiyo Onorato & Nico Krebs

Taiyo Onorato und Nico Krebs arbeiten seit beinahe 20 Jahren als Duo. Nach mehreren Jahren in Berlin sind sie nun in einem Atelier in einem Hinterhofgebäude im Zürcher Alt-Wiedikon tätig.

30.09.2022
von Laura Breitschmid
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Samrat Banerjee

Klärwerk, Recyclinghof, Familiengärten. Die Umgebung, in der Samrat Banerjee arbeitet, entspricht seiner künstlerischen Forschung zum Anthropozän, dem Zeitalter, in dem der Mensch zur dominanten biologischen, geologischen und klimatologischen Gewalt geworden ist.

30.09.2022
von Michel Rebosura
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Paula Henrike Herrmann

Paula Henrike Herrmann erzählt in ihrem Atelier, dass sie oft auf dem Boden malt und collagiert.

30.09.2022
von Nadja Stephanie Schmid
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Nils Amadeus Lange

Nils Amadeus Lange und ich treffen uns an einem heissen Sommernachmittag am Ufer der Sihl, ganz in der Nähe des Haus Konstruktiv.

30.09.2022
von Selma Meuli
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Nicola Genovese

Nicola Genovese geht zielstrebig durch die Gänge des grossen Gebäudes nahe der Limmat, wo er momentan im Atelier eines Freundes arbeiten kann.

30.09.2022
von Gianna Rovere
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Mickry3

Ohne telefonische Beihilfe würde man das Atelier von Mickry 3 nicht auf Anhieb finden. Zu weitläufig ist das industrielle Gaswerkareal in Schlieren. Dort befinden sich die Räume des Vereins Arbeitsgemeinschaft Zürcher Bildhauer (AZB), bei dem Mickry 3 seit über 16 Jahren dabei sind.

30.09.2022
von Vivianne Tat
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Marianthi Papalexandri Alexandri

Klänge besitzen einen unmittelbaren Zugang zu unserer Seele. Innerhalb von Augenblicken berühren sie uns, evozieren Bilder, wecken Erinnerungen und Sehnsüchte oder versetzen uns in eine andere Zeit und an einen anderen Ort.

30.09.2022
von Rani Magnani
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Marc Lee

Am Bahnhof von Eglisau wartet Marc Lee schon auf mich und strahlt mir freundlich entgegen. Der 53-jährige Künstler hat mir angeboten, mich abzuholen, als ich ihn um einen Atelierbesuch gebeten habe.

30.09.2022
von Martina Venanzoni
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Leila Peacock

Leila Peacocks Atelier befindet sich in der Zentralwäscherei im Industriegebiet des Zürcher Kreis 5. Von 1967 bis 2019 wurden hier täglich 50 Tonnen weisse Wäsche für Zürcher Heime und Spitäler gewaschen.

30.09.2022
von Patrizia Keller
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Jack Pryce

Direkt neben dem botanischen Garten im ersten Stock lebt und arbeitet Jack Pryce zwischen Fotostudios, Ateliers und Wohnungen. Der Rundgang durch die Räume endet im Atelier. Oder eher im Büro?

30.09.2022
von Laura Breitschmid
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Ian Wooldridge

Zuerst gehe ich am Eingang seines Ateliers vorbei. Zwar werfe ich einen kurzen Blick durch die Tür, doch die darin erblickten Bürotische und Bürostühle veranlassen mich dazu, weiterzugehen. Während ich im Gang des Bürogebäudes umherirre, erscheint Ian Wooldridge in der Türe und winkt mich heran.

30.09.2022
von Martina Venanzoni
Mehr...

Werbung