Notebooks – von unseren Autor/innen
Ausstellungsempfehlungen unserer Autoren sowie aktuelle Beiträge zum Kunstgeschehen. Sie können nach Stichworten, Autoren oder Datum suchen.
Titel | |
---|---|
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Nina Emge
Wie eine grüne Wand rauscht eine Haselstaude vor der offenen Fensterfront von Nina Emges temporären Ateliers und vermischt sich mit Free Mind der Sängerin Tems, dem Sound aus ihrem Laptop. 30.09.2022von Gianna Rovere |
|
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Nicolle Bussien
Die am Zürichsee aufgewachsene und im bernischen Atelierhaus Schwobhaus tätige multidisziplinäre Künstlerin Nicolle Bussien hat es sich zur Aufgabe gemacht, vorherrschende gesellschaftliche Narrative und Denkmuster herauszufordern und durch die Perspektiven weniger sichtbarer Protagonist:innen au 30.09.2022von Selma Meuli |
|
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Nadia Hauri
Das Atelier der jungen Künstlerin wirkt aufgeräumt und strukturiert. Helles Tageslicht fällt durch grosse Glasfenster, während die von der Strasse wahrnehmbare Geräuschkulisse vom dynamischen Treiben des Zürcher Hardquartiers zeugt. 30.09.2022von Rani Magnani |
|
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Marius Eckert
«Ich habe als Partyfotograf im Kanzlei Club in Zürich gearbeitet. Dort habe ich gemerkt, dass ich viel lieber die Momente einfing, in denen eine Schlägerei losbrach oder ein Gast in den Club kotzte, als eine lächelnde Clique zu fotografieren. 30.09.2022von Caro Teufelberger |
|
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Maria Pomiansky
«Meine Sprache ist meine Heimat», sagt die in der ehemaligen Sowjetunion geborene Künstlerin Maria Pomiansky. Nach ihrem Studium in Grafikdesign am Moscow College of Art and Design wanderte sie 1991 mit ihren Eltern nach Israel aus und kam dann 2003 als Stipendiatin in die Schweiz. 30.09.2022von Claudia Heim |
|
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Li Tavor
Li Tavor und ich treffen uns früh morgens via Zoom. Ich blicke in ein lichtdurchflutetes Atelier mit vielen technischen Geräten und erkenne im Hintergrund die Umrisse der neuen Installation für die Werkschau. 30.09.2022von Selma Meuli |
|
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Leander Eisenmann
An Humor mangelt es Leander Eisenmann nicht: In einem kürzlich verfassten Interview, das er mit sich selbst geführt hat, reflektiert er seine Arbeit als Künstler. «Tu mal nicht so», heisst es im letzten Satz seines fiktiven Gesprächs, als sich der Fragesteller beim Antwortgebenden bedankt. 30.09.2022von Tiziana Bonetti |
|
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Izidora I LETHE
In eindrücklicher Redegewandtheit führt Izidora I LETHE ins künstlerische Schaffen ein und wechselt dabei fliessend zwischen druckreifem Englisch und breitem «Züridütsch». 30.09.2022von Selma Meuli |
|
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Doris Dehan Son
Da, wo Zürich sich zur Goldküste wandelt, machen Villen Platz für Büropaläste. Geordneter als das städtebauliche Flickwerk fügen sich Klinker, Beton und Glas zur Fassade eines Riegelbaus. Doris Dehan Son öffnet die Türe. Kunstwerke hängen an den Wänden. 30.09.2022von Laurindo Lietha |
|
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Bettina Carl
Kunst dient als Spiegelbild ihrer Zeit. Sie ist dabei auf einzigartige Weise in der Lage, die affektiven Dimensionen komplexer Machtverhältnisse in bestimmten Gesellschaftsformen abzubilden. Das spiegelt auch die Kunst von Bettina Carl. 30.09.2022von Samantha Grob |
|
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Aldo Mozzini
Von der Bus-Endstation in Affoltern, vorbei an einem neuen Mehrfamilienhaus und Hecken, hinauf in den ersten Stock über einer Coop-Filiale: Hier liegt Aldo Mozzinis Atelier – mit Blick auf die A1 und grüne Wiesen. 30.09.2022von Laura Breitschmid |
|
Werkschau Kanton Zürich 2022 — Johanna Müller
Johanna Müller (*1990, Bürgeln) lebt in Winterthur 30.09.2022von Valeska Marina Stach |
|
Ida Ekblad, Nora Turato und Rinus Van de Velde — Drei, die es wissen wollen
Ida Ekblad, Nora Turato und Rinus Van de Velde. Beim diesjährigen Art Weekend im Hotel Castell in Zuoz wurden drei spannende Künstler:innen vorgestellt, die sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise mit Bildern, Sprache und Zeichen beschäftigen 27.09.2022von Nicole Büsing, Heiko Klaas |
|
Georgia Sagri
Fribourg — IASI: vier Buchstaben für eine einzigartige Praxis, die von der griechischen Künstlerin Georgia Sagri (* 1979, Athen) entwickelt wurde. 29.06.2022von Ingrid Dubach-Lemainque |
|
Markus Amm – Der Raum der Malerei
Markus Amm – Der Raum der Malerei 30.05.2022von Katharina Holderegger |
|
Swiss Art Awards 2022
Basel — Parallel zur Art Basel findet wie immer die Ausstellung des Eidgenössischen Kunstwettbewerbs statt, die ein wichtiger Treffpunkt der hiesigen Kunstszene ist. 25.05.2022 |
|
Art Basel und Parallelmessen
Basel — Nach der coronabedingten Termin-Verschiebung im letzten Jahr, präsentiert sich die Art Basel nun wieder zum regulären Juni-Termin und in fast alter Grösse mit 289 Galerien. 25.05.2022 |
|
Donato Amstutz
Luzern – Seit Jahren stickt Donato Amstutz (*1969, lebt in Paris) seine Bilder. Er wählt meist schwarzen Faden und einfache dichte Stiche auf weissen Stoffen. Das Medium ist ungewöhnlich für einen Mann. 24.05.2022von Niklaus Oberholzer |
|
Biennale Venedig — Goldene Löwen
Venedig — Am offiziellen Eröffnungstag der Biennale Venedig wurden die Goldenen Löwen verteilt: Die Auszeichnung für den besten Länderbeitrag ging an Sonia Boyce (*1962) für ihre Ausstellung ‹Feeling Her Way› im Britischen Pavillon. 05.05.2022von Deborah Keller |
|
Edition VFO und Steindruckerei Wolfensberger — Benefiz-Edition für Ukraine
|
|
Four Rooms: A Floating World – Kunst und Gang der Welt
Zürich – Etienne Lullin und Corrado Ferrari zeigen zurzeit in den vier grossen Räumen ihrer Galerie vier Kunstschaffende unterschiedlicher Generation aus ihrem Programm. 25.03.2022von Katharina Holderegger |
|
Stefan Vollenweider — 30 Jahre Ozon
Rapperswil — Es gibt verschiedene Arten, auf ein beängstigendes Phänomen, das man persönlich kaum beeinflussen kann, zu reagieren. 16.03.2022 |
|
MAMC Saint-Etienne Métropole – Die Schenkung Liliane und Michel Durand-Dessert
Saint-Etienne Métropole/F – Saint-Etienne liegt weiss der Himmel nicht am Weg. Selbst von Genf ist die Stadt in der gebirgigen Region zwischen Lyon, Clermont-Ferrand und Valence nur innerhalb von drei, vier Stunden zu erreichen. 11.03.2022von Katharina Holderegger |
|
Zurich Art March 2022
Zürich — Auf den letztjährigen Teillockdown hat die Zürcher Kunstszene nach der Wiedereröffnung der Museen und Kunsträume mit einer Tour de Force reagiert: Man hat den Zurich Art March eingeläutet, der nun auch dieses Jahr den Auftakt der Saison bildet. 02.03.2022 |
|
Marie Angeletti — Lunatisch
Genf — In den Vitrinen des Centre d’édition contemporaine/CEC spiegeln sich zurzeit parkierte Autos, im Mittelgrund rotweisse Bauschranken, im Hintergrund die Trauerweiden des Cimetière des rois – das Freilichtpantheon von Genf mit den Grabstätten der vergessenen Nomenklatur der Stadt, aber auch 17.01.2022von Katharina Holderegger Rossier |
|
Lyonel Feininger – Leben und Werk im Spiegel der Druckgrafik
Vevey/VD –Feininger (1871–1956) erblickte das Licht der Welt in New York und verstarb in New York. Dazwischen hat er mehr als fünfzig Jahre in Europa gelebt, woher seine Eltern, beide Musiker, stammten. 16.01.2022von Katharina Holderegger Rossier |
|
Noomi Gantert — Neues anzetteln, Bild für Bild
Noomi Gantert verfolgt seit Jahrzehnten unabhängig von einem Echoraum ihre Projekte – und das mit unglaublicher Hingabe und eigenen Vorstellungen verpflichtet. 14.01.2022von Peter Schneider |
|
Maurizio Cattelan & Pierpaolo Ferrari — Enter Through The Gift Shop
Küsnacht — Als langjähriger Fan der Kunstzeitschrift ‹Toiletpaper Magazine› war ich sehr gespannt auf die ‹Toiletpaper Lounge› in der Galerie Grieder Contemporary in Küsnacht. 10.01.2022von Linda Hauser |
|
Michel Auder — Dreams Money can’t buy
Zürich — Der Blick in die Schaufenster der Galerieräume von Karma International ist durch dunkle Vorhänge versperrt. Dafür ist die Sicht auf die Arbeitsplätze freigegeben. Dort wuseln vier Menschen am grossen Tisch – Co-Working-Atmosphäre anstatt internationales Galerienklischee. 10.01.2022von Laura Breitschmid |
|
Aurélien Gamboni – Zum Gedächtnis an Alice Rivaz (1901–1998)
Lancy/GE — In den amtssprachlichen Grabinschriften auf unseren Friedhöfen fängt oft nur mehr der Halbgeviertstrich zwischen Geburts- und Todesjahr die Poesie des Menschenlebens ein. 27.10.2021von Katharina Holderegger Rossier |
|
Mehr... |