Notebooks – von unseren Autor/innen
Ausstellungsempfehlungen unserer Autoren sowie aktuelle Beiträge zum Kunstgeschehen. Sie können nach Stichworten, Autoren oder Datum suchen.
Titel | |
---|---|
Fabrice Gygi – Jeder Griff sitzt!
Genf – Jeder Griff sitzt in der Ausstellung von Fabrice Gygi als siebtem Träger des biennalen Prix de la Société des arts de Genève im Palais de l’Athénée. Zwei Räume. Zwei Werke. von Katharina Holderegger Rossier |
|
Fragments & Absences — Die blinden Flecken einer kolonialen Schweiz
Bern — Einen Blick in die Zukunft gewähren die Künstlerinnen Sofia Kouloukouri und Vana Kostayola aus Athen vor dem Grand Palais in Bern interessierten Passantinnen und Passanten beim ‹Kaffeesatzlesen›. 06.10.2021von Adrian Dürrwang |
|
Francisco Sierra
Basel — Francisco Sierra (*1977) hat die Kunstwelt mit seiner überaus virtuosen Malerei, seinen hervorragenden Zeichnungen und seinem überbordenden Sinn fürs Ironische und Absurde erobert. 23.09.2021von Alice Henkes |
|
Das neue Kunsthaus Zürich: Eröffnung am 9. Oktober 2021
Zürich — Am 9. Oktober 2021 nimmt das erweiterte Kunsthaus Zürich den Betrieb auf. Die von David Chipperfield Architects gestaltete Erweiterung macht das Ensemble zum grössten Kunstmuseum der Schweiz. 23.09.2021 |
|
artlist.net — Gold bei Best of Swiss Web 2021
Zürich — Best of Swiss Web gilt als Oscar für Webprojekte in der Schweiz. Jedes Jahr werden dafür herausragende digitale Projekte in unterschiedlichen Kategorien juriert. 14.09.2021 |
|
Hexen
Innsbruck — Anhand einer Gruppenausstellung untersucht das Taxis Palais Kunsthalle Tirol derzeit das soziale Konstrukt der «Hexe» und ob die Ideologie einer vergangenen Vernichtungs- und Verfolgungsmatrix auch in die Gegenwart nachhallt.
04.08.2021
von Karlheinz Pichler |
|
Thomas Hirschhorn — 21 Jahre Deleuze Monument
Saint Chamand – Der Künstler ist präsent – für Thomas Hirschhorn (*1957, Bern) ist das ein Oxymoron. 14.07.2021von J. Emil Sennewald |
|
Post-mierda dell’ artista — Das Projekt L’Art’Trine in Benin
Cotonou — Nur zwei Jahre vor seinem frühen Tod landete der italienische Künstler Piero Manzoni einen Coup: Er füllte seine Fäkalien in eine Weissblech-Dose und bot sie als Kunstwerk an. 23.06.2021von J. Emil Sennewald |
|
Auf Silberspuren – Daphné Le Sergent in Paris und Luxembourg
Pontault-Combault – Seit 19. Mai ist es wieder möglich, Frankreichs Kunstzentren zu besuchen. Gelegenheit für einen Ausflug in das rund eine Stunde von Paris entfernte Centre photographique d’Île-de-France (CPIF). Daphné Le Sergent behandelt hier bereits seit 20. 16.06.2021von J. Emil Sennewald |
|
Cohabitation — Ein Manifest für Solidarität von Tieren und Menschen im Stadtraum
Berlin — Stadt einmal nicht (nur) aus Sicht der Spezies Mensch denken. 11.06.2021von Miriam Wiesel |
|
Offener Brief — Schwarze Kunstschaffende richten sich an alle Kunstinstitutionen
Vor einem Jahr forderten Schwarze Kunstschaffende einen antirassistischen Wandel in Schweizer Kulturinstitutionen. Nun ziehen sie Bilanz, und die zeigt: Es bleibt noch viel zu tun. 10.06.2021von Irène Unholz |
|
Tomas Eller — Cosmic Strings
Basel — Mit der sogenannten City Lounge und ihrem markanten Lichthof über dem Messeplatz haben die Architekten Herzog & de Meuron 2013 einmal mehr eine Architekturikone für Basel geschaffen. 07.06.2021 |
|
Stephan Wittmer
Luzern — Der Fotokünstler erschafft Bilder – an der Wand, im Raum und in uns selbst. Er erzählt Geschichten und erzählt sie doch nicht zu Ende. Eigene und fremde Wahrnehmung verschmelzen und finden gerade im symbiotischen Einklang ihre Verschiedenheit wieder. 04.06.2021von Valeska Marina Stach |
|
Stadtgalerie vor dem Aus!
Bern — 66 Prozent für die Kultur! Die Stadtberner Bevölkerung hatte 2009 ein Gesundheitszentrum abgelehnt und deutlich für das Weiterbestehen des Kulturzentrums PROGR im ehemaligen Progymnasium gestimmt. 21.05.2021von Adrian Dürrwang |
|
Einebnung des Akropolis-Hügels — Chronik eines angekündigten Verbrechens
Seit Ende 2020 finden auf dem Akropolis-Felsen alarmierende Veränderungen statt, die sowohl sein Aussehen als auch seine Authentizität auf unwiderrufliche Weise verändern. 17.05.2021von Mikela Chartoulari |
|
Lotta Gadola — Traces in Sight
Luzern — Der Körper wird nicht nur gezeichnet von den Spuren der Zeit, sondern auch von der Gesellschaft. Nachahmung und Wiederholung hinterlassen Gedächtnisspuren, welche das Nervensystem verändern. 14.05.2021von Michel Rebosura |
|
Monika Emmanuelle Kazi — Handshake
Luzern — Mit der Hand, welche die andere berührt, machte der Philosoph Maurice Merleau-Ponty auf die Ambiguität des Leibes, der stets Subjekt und Objekt ist, aufmerksam. 14.05.2021von Michel Rebosura |
|
Stéphane Ducret — Malerei malen
Genf — Stéphane Ducret (*1970, Lausanne) befragt seit gut einem Vierteljahrhundert den Status der Malerei in der heutigen Ökonomie. Seine Ansätze fallen durch etwas Geselliges und Geniesserisches auf. Dabei schliesst er Momente des Zweifelns nicht aus, in denen man meist alleine ist. 14.04.2021von Katharina Holderegger Rossier |
|
Pati Hill/ Something other than either
Zürich — Tausend poetische Meilensteine. Mit Fotokopien von alltäglichen Dingen, zeigt die amerikanische Autorin und Künstlerin Pati Hill (1921-2014) ihren persönlichen Weg im Dialog von Ich und Welt. Verloren und wiedergefunden füllen ihre Artefakte viel leeren Raum und dokumentieren eine geordn 09.04.2021von Inés Mantel |
|
artlist.net — Web-App von Kunstbulletin ist für ‹Master of Swiss Web 2021› nominiert!
Zürich — Hurra, Jubel herrscht! 25.03.2021 |
|
Hermelinde Hergenhahn — Day in Day out
Basel — Seit 15 Jahren stellt die private Kulturstiftung ‹Bartels Fondation› internationalen Kunstschaffenden Ateliers kostenlos zur Verfügung. Die Auswahl der Stipendiaten aus den Sparten Bildende Kunst, Musik und Literatur erfolgt einmal jährlich durch den Stiftungsrat. 18.03.2021von Iris Kretzschmar |
|
Zwischen Anspielung und Ansage — zwei Versuche, Geschichte neu zu wenden
Sète / Sérignan — Wer sich aus beruflichen Gründen derzeit in den Süden Frankreichs traut, profitiert von einigermassen leeren Stränden – und von Privat-Visiten der Kunst. 18.03.2021von J. Emil Sennewald |
|
Vincentime — Eine malerische vierte Edition
Gland/VD — Winzige Kunsthalle, Edition, Galerie, Atelier und Kunstwerk in einem, das ist ‹Vincentime›, 2014, auf dem Bahnhofsplatz in Gland, in der Mitte zwischen Genf und Lausanne. 18.03.2021von Katharina Holderegger |
|
Museum Rietberg — ZOOM – Virtuelle Entdeckungsreisen
Zürich — Wer bei Zoom an die Vergrösserung eines digitalen Bildes denkt, liegt nur halb richtig. 24.02.2021von Sonja Gasser |
|
Kunst-Podcasts II — Fachleute und Laien rücken aktuelles Kunstgeschehen in den Blick
International — «The point of a podcast is to keep talking», stellt einer der beiden Macher des ‹Good Point Podcast› in der ersten Folge trocken fest. 24.02.2021von Irène Unholz |
|
Christina Hemauer und Roman Keller — Solar Imaginaries
Online/Philadelphia — Die Klimajugend und die Pandemie haben das längst überfällige Nachdenken beschleunigt, wie wir in Zukunft auf unserem Planeten leben wollen, ohne diesen und uns selbst zu zerstören. 24.02.2021 |
|
Kunsthaus Glarus
Glarus — Noch für kurze Zeit kann für die Vergabe des Publikumspreises im Rahmen von ‹Kunstschaffen Glarus 2020› abgestimmt werden. Insgesamt 35 Künstlerinnen und Künstler mit Bezug zum Kanton Glarus dürften im dortigen Kunsthaus ihre Arbeiten in einer unjurierten Ausstellung präsentieren. 24.02.2021von Valeska Marina Stach |
|
Musée Visionnaire — Auf den Spuren von Harald Naegeli
Zürich — Immer wieder läuft man in der Limmatstadt den skurrilen Strichmännchen von Harald Naegeli (*1939, Zürich) über den Weg, die Ende der 1970er erstmals auftauchten. 17.02.2021von Giulia Bernardi |
|
MASI — Silvano Repettos ‹Unnütze Projektionen›
Lugano — Einen kleinen, mit goldenen Holzschnörkeln verzierten, leeren Bilderrahmen unter den Arm geklemmt, läuft Silvano Repetto zielgerichtet auf das MASI Logano zu – zum Ausstellungsaufbau. Der Künstler klingelt, aber keiner macht auf. Das Museum hat geschlossen. 17.02.2021von Valeska Marina Stach |
|
Fri Art – Thomas Kern, aus dem Wohnzimmer in die Rue de Lausanne
Freiburg (CH) — Wer bis Ende Februar durch die Freiburger Altstadt flaniert, kann Fremden ganz ohne Infektionsgefahr begegnen. Hinter den Schaufenstern von rund dreissig Geschäften in der zentral gelegenen Rue de Lausanne warten eindringliche analoge Schwarz-Weiss-Porträts. 17.02.2021von Irène Unholz |
|
Mehr... |