Notebooks – von unseren Autor/innen
Ausstellungsempfehlungen unserer Autoren sowie aktuelle Beiträge zum Kunstgeschehen. Sie können nach Stichworten, Autoren oder Datum suchen.
Titel | |
---|---|
Critical Zones — Horizonte einer neuen Erdpolitik
Karlsruhe — Die Ausstellung ‹Critical Zones – Horizonte einer neuen Erd-politik› widmet sich dem aktuellen Diskurs um das Anthropozän. 18.11.2020von Yvonne Ziegler |
|
Annaïk Lou Pitteloud — The Waiting List
Bern — Eine aufgekratzte Stimmung herrschte unter den Maskierten im Grand Palais, dem ehemaligen Wartehäuschen nahe der Kunsthalle Bern. Am 23. Oktober um 23 Uhr treten Einschränkungen in Kraft, welche die Kultur im Kanton ein weiteres Mal einfrieren! 17.11.2020von Adrian Dürrwang |
|
Kader Attia — Für ein Fortschritt ohne Narbenbildung
Zürich — Kader Attia beschäftigt sich mit den individuellen und kollektiven Verletzungen, welche durch die koloniale Vergangenheit in Europa entstanden sind. Als Sohn algerischer Eltern wurde er 1970 in Paris geboren. 17.11.2020von Jeanine-Margrit Messmer |
|
One month after being known in that island — Alte neue Welt
Basel — Das eigene kulturelle Erbe künstlerisch zu verarbeiten, fordert Verletzlichkeit und zugleich die Stärke, diese zu zeigen. 13.11.2020von Valeska Marina Stach |
|
Kunsthaus Centre d‘art Pasquart zu Gast im Kunsthaus Baselland
Muttenz — Besondere Zeiten erfordern besondere Ausstellungskonzepte. Das Kunsthaus Baselland lädt das Kunsthaus Centre d‘art Pasquart aus Biel ein, einige Werke aus der sehenswerten Bieler Sammlung in Baselland zu zeigen. 10.11.2020von Alice Henkes |
|
Paranoia TV steirischer herbst, 2020
Coronabedingt haben dieses Jahr die meisten Veranstaltungen des österreichischen Herbstfestivals in Graz, des „steirischen herbst“, im Internet stattgefunden. 28.10.2020von Patricia Grzonka |
|
Kunstmuseen und Galerien in der zweiten Welle — Ein Plädoyer für gestaffelte Besuche, statt radikale Schliessungen
Museen und Galerien mussten wie die meisten Einrichtungen während des Lockdown im Frühling schliessen, um den Ausbruch der Covid-19-Pandemie in Schach zu halten. 28.10.2020von Katharina Holderegger Rossier |
|
Kiki Smith — Light
Die Pace Gallery zeigt die Ausstellung ‹Light› Werke der amerikanischen Künstlerin Kiki Smith aus den späten 1990er-Jahren bis 2019. 16.10.2020von Sibylle Omlin |
|
Kader Attia — Wie umgehen mit den kolonialen Narben?
Zürich — Verschwundene Körper, doch der Boden bedeckt mit von den Wellen angeschwemmten Jeans, Pullis und Schuhen in verschiedenen Blautönen – so übersetzt der Künstler Kader Attia (*1970) in ‹la mer morte›, 2015, das Meer als raumfüllendes, installatives Kunstwerk. 16.10.2020von Pascale Gähler |
|
Pandemie und wie weiter? — Gilgian Gelzer
Letzter Teil der Interview-Serie, die in der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann und auf Distanz Nähe versuchte zum künstlerischen Prozess, zu persönlichen und professionellen Aussichten auf auf eine mögliche Zukunft. 16.10.2020von J. Emil Sennewald |
|
Pandemie und wie weiter? — Emmanuelle Castellan
Fortsetzung der Interview-Serie, die in der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann und auf Distanz Nähe versuchte zum künstlerischen Prozess, zu persönlichen und professionellen Aussichten auf auf eine mögliche Zukunft. 02.10.2020von J. Emil Sennewald |
|
Friedhof Lilienthalstrasse — A Handful of Dust
Während in den Hangars des Flughafens Tempelhof während der Kunstmesse schon wieder so etwas wie Dichte und Betriebsamkeit herrscht, bewahrt der unweit gelegene Friedhof Lilienthalstrasse, der jetzt zum Schauplatz einer künstlerischen Intervention geworden ist, die ihm quasi eingeschriebene Ruhe 21.09.2020von Miriam Wiesel |
|
Pandemie und wie weiter? — Lara Almarcegui
Fortsetzung der Interview-Serie, die in der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann und auf Distanz Nähe versuchte zum künstlerischen Prozess, zu persönlichen und professionellen Aussichten auf auf eine mögliche Zukunft. 15.09.2020von J. Emil Sennewald |
|
Kader Attia — Spuren des Kolonialismus
Wenn Denkmuster unserer Vergangenheit unsere Zukunft prägen, kann dann überhaupt Neues entstehen, wenn Neues entstehen muss? Europas Geschichte ist geprägt vom Kolonialismus; Gewalt, Enteignung, Zwangsarbeit und Unterdrückung. 07.09.2020von Anouk Brunner |
|
Kader Attia — Vernarbte Zukunft
Der französische Künstler Kader Attia wuchs als Sohn algerischer Eltern in den Banlieus von Paris auf. Seine Erfahrungen trieben den Künstler zu einer soziokulturellen Recherche rund um den Begriff der Reparatur. 04.09.2020von Gianna Rovere |
|
Pandemie und wie weiter? — Damien Deroubaix
Fortsetzung der Interview-Serie, die in der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann und auf Distanz Nähe versuchte zum künstlerischen Prozess, zu persönlichen und professionellen Aussichten auf auf eine mögliche Zukunft. 04.09.2020von J. Emil Sennewald |
|
Kader Attia — Remembering the Future
Der postkoloniale Körper ist übersät von frischen und vernarbten Verletzungen. 03.09.2020von Viviane Ehrensberger |
|
Sommer des Zögern — Ein Hoch auf Zürichs künstlerische Vielfalt
Zürich — Eine fiktive, unsichtbare, abwesende Betrachterin vergisst ihre Turnschuhe im Raum. 03.09.2020von Pascale Gähler |
|
Pandemie und wie weiter? — Nina Childress
Fortsetzung der Interview-Serie, die in der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann und auf Distanz Nähe versuchte zum künstlerischen Prozess, zu persönlichen und professionellen Aussichten auf auf eine mögliche Zukunft. 27.08.2020von J. Emil Sennewald |
|
Neuauflage: Vom Umgang mit Künstlernachlässen – Ein Ratgeber
Zürich — Aufgrund grosser Nachfrage erscheint der praktische Ratgeber zum Umgang mit Nachlässen von Künstlerinnen und Künstlern in einer neuen Auflage. 20.08.2020 |
|
Pandemie und wie weiter? — Batia Suter
Fortsetzung der Interview-Serie, die in der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann und auf Distanz Nähe versuchte zum künstlerischen Prozess, zu persönlichen und professionellen Aussichten auf auf eine mögliche Zukunft. 17.08.2020von J. Emil Sennewald |
|
Pandemie und wie weiter? — Tom McCarthy
In der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann eine Serie von Interviews, die inmitten pandemischer Unterbrechung Künstlerinnen und Künstlern Gelegenheit bot, auf vergangene Werke Bezug zu nehmen – und ihren Blick auf eine mögliche Zukunft der Kunst zu richten. 17.08.2020von J. Emil Sennewald |
|
Corona Kino / Phenomenal Ocean
Basel — Das zur Fachhochschule Nordwestschweiz gehörende Institut Kunst hat in den letzten Wochen mehrere Online-Formate lanciert, die auf die Pandemie-Situation reagieren, aber auf bewährten Initiativen fussen und längerfristig angelegt sind. 10.08.2020 |
|
Guillaume Bruère
Tarasp — Guillaume Bruère (1976) ist ein in Berlin lebender französischer Künstler, der für seine produktive Rastlosigkeit, seiner ausgeprägten Beziehung zur Vergangenheit, und seiner Tendenz zur seriellen Arbeit bekannt ist. What Trembles and Almost Dances vereint zum ersten Mal zwei bis 10.08.2020 |
|
#SwissArtAwards2020#
Auch die Ausstellung der Swiss Art Awards, die jährlich parallel zur Art Basel stattfindet und ein wichtiger Treffpunkt der Schweizer Kunstszene ist, fällt dieses Jahr der Pandemie zum Opfer. 06.08.2020 |
|
Pandemie und wie weiter? — Barbara Breitenfellner
In der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann eine Serie von Interviews, die inmitten pandemischer Unterbrechung Künstlerinnen und Künstlern Gelegenheit bot, auf vorgängige Werke Bezug zu nehmen – und ihren Blick auf eine mögliche Zukunft der Kunst zu richten. 28.07.2020von J. Emil Sennewald |
|
Das Paradox der Pandemie — Jean-Christophe Norman
In der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann eine Serie von Interviews, die inmitten pandemischer Unterbrechung Künstlerinnen und Künstlern Gelegenheit bot, einen Blick auf eine bisherige Arbeit und zugleich auf eine mögliche Zukunft der Kunst zu richten. 15.07.2020von J. Emil Sennewald |
|
Fantastische Frauen
Frankfurt — Manche der 34 ausgestellten Künstlerinnen hätten wohl, lebten sie noch, ihre diebische Freude an dem Spektakel. Maskierte Besucher, der Parcours als Laufsteg für die neuesten Kreationen in Sachen Mund-Nasen-Schutz... 12.07.2020von Hans-Dieter Fronz |
|
Pandemie und wie weiter? — Vittorio Santoro
von J. Emil Sennewald |
|
Schaukasten 1 — Ereignishorizont
Wädenswil — Seit 2003 ist Kunst im öffentlichen Raum ein Thema in der Wädenswiler Bahnunterführung. Hier kuratiert die Künstlerin Inés Mantel für die örtliche Kulturkommission den Schaukasten 1 mit ihrem Kunstprojekt ‹Ereignishorizont›. 07.07.2020 |
|
Mehr... |