Notebooks – von unseren Autor/innen
Ausstellungsempfehlungen unserer Autoren sowie aktuelle Beiträge zum Kunstgeschehen. Sie können nach Stichworten, Autoren oder Datum suchen.
Titel | |
---|---|
Lorenz Olivier Schmid — Licht- und Schattenfuge
Luzern — Das Ringen um die Welt vollzieht sich zwischen Licht und Schatten, so zumindest ist es uns vermittelt worden von der Bibel über Goethes Faust bis zur Science-Fiction unserer Tage. 16.10.2017von Jana Bruggmann |
|
Fritz Balthaus — Silent Ceilings, Rounded Grounds
Adligenswil — Wir kennen sie alle, die Museumsbauten der Superlative von Bilbao über New York bis Abu Dabi: Die Konzeption neuer Gefässe für Kunst und Kultur hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Stararchitekten und -architektinnen auf den Plan gerufen, darunter Frank Gehry, Zaha Hadid, Herzo 22.09.2017von Jana Bruggmann |
|
Neo Geography I/II
Neuchâtel, Seoul — Das Centre d'art contemporain/CAN belebt zurzeit eine erstaunliche Episode intellektuellen Austausches zwischen der Schweiz und Südkorea wieder. 21.09.2017von Katharina Holderegger Rossier |
|
Kulturprodukt Natur
Luzern — Im Industriezeitalters war es common sense, dass die Natur und mit ihr alles Naturwüchsige dem menschlichen Geiste durch Technik und Wissenschaft untertan gemacht werden musste. 14.09.2017von Jana Bruggmann |
|
Kunsthoch Luzern — «Jetzt erst recht!»
Luzern — «Jetzt erst recht!», lässt der Verein ‹Kunsthoch Luzern› verlauten. Die Parole verwundert nicht, zumal in Luzern der finanzpolitische Ausnahmezustand herrscht. Nach dem Volksnein zur Steuerfusserhöhung vom 21. Mai 2017 droht der Regierungsrat mit einschneidenden Sparmassnahmen. 28.08.2017von Jana Bruggmann |
|
Aurélien Gamboni und Sandrine Teixido — A Tale as a Tool
Genf — Wie können wir uns intellektuell, emotional und politisch auf die schwerwiegenden Veränderungen unserer Umwelt einstellen, für die sich die Zeichen von Temperarturrekorden bis zu Migrantenströmen mehren? 18.08.2017von Katharina Holderegger Rossier |
|
Beatriz Gonzalez — Total deplatziert
Zürich — Die kolumbianische Künstlerin Beatriz Gonzalez (*1938) gehört zu den grossen Namen lateinamerikanischer Gegenwartskunst. 26.07.2017von Philipp Spillmann |
|
Philipp Keel — Splash
Zürich — Der Name Keel ist ein Begriff. Er steht für das über Zürich hinaus international renommierte Verlagshaus Diogenes, das nach dem Tod des Verlagsgründers Daniel Keel 2011 seit 2012 in zweiter Generation von dessen Sohn Philipp (* 1968) geleitet wird. 26.07.2017von Mechthild Heuser |
|
Aleksei Gastev — Siberian Fantasy
Krasnoyarsk — Das Krasnoyarsk Literaturmuseum zeigt eine Ausstellung über Aleksei Gastev, einen wichtigen russischen Dichter aus der Zeit der Industrialisierung. Das interactive Display basiert auf seinem fantastischen Essay ‹Express. 10.07.2017von Egor Larichev |
|
Yael Bartana und Efrat Shvily — Gefangen in der Geschichte?
Das Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne und das Centre de la photographie in Genf zeigen im Moment zwei Einzelausstellungen israelischer Fotografinnen und Filmerinnen, die sich mit der visuellen Konstruktionen des jüdischen Staates auseinandersetzen. 03.07.2017von Katharina Holderegger Rossier |
|
Laurence Rasti — Il n’y a pas d’homosexuels en Iran
Luzern — Die Verfolgung Homosexueller in muslimischen Ländern avancierte in den letzten Jahren zum heiss diskutierten Thema. In der Kritik steht zurzeit besonders der Iran. 06.06.2017von Jana Bruggmann |
|
Der magische Spiegel
Zürich — «Die Geschichte ist ein magischer Spiegel» schrieb der Schweizer Architekturhistoriker Sigfried Giedion (1888-1968) am Anfang seines Buches «Mechanization takes command». 06.06.2017von Philipp Spillmann |
|
Pavel Pepperstein — Auferstehung Pablo Picassos im Jahr 3111
Zug — Pavel Peperstein datiert seinen produktiven Einfall, die Auferstehung Pablo Picassos im Jahre 2016, seltsamerweise auf das Jahr 3111. Der Nullpunkt seiner Zeitrechnung liegt also bei 1095 vor Christus.
06.06.2017
von Thomas Gehring |
|
Maria Arnold — Kultur des Wegschauens
Luzern — Kriege würden augenblicklich zum Stillstand kommen, wären keine Journalisten mit der Kamera anwesend, um den Schrecken fotografisch festzuhalten, so Marshall McLuhan. Auch Paul Virilio sieht eine unmittelbare Verknüpfung von Krieg und Medien. 09.05.2017von Jana Bruggmann |
|
Keith Sonnier
Zürich — Keith Sonnier (*1941, Mamou, LA) ist vor allem für seine technoiden Gebilde aus Neonröhren bekannt. Mal hängt er sie an wuchtige Metallgerüste, mal frei an die Wand. Die Galerie Häusler Contemporary zeigt jetzt einige seiner älteren Werke zusammen mit ganz neuen. 05.05.2017von Philipp Spillmann |
|
Anmerkungen zum Beginn des kurzen 20. Jahrhunderts/Notes on the Beginning of the Short 20th Century
Kaliningrad — Unsere Welt ist derzeit gespickt mit vielen Feindbildern. Eine Wanderausstellung (2014 bis 2018) von Frank Eckhardt, Direktor Motorenhalle Dresden, und Andrea Domesle, in Basel lebende freie Kuratorin wirkt als Korrektiv. 05.05.2017von Andrea Domesle |
|
Rebekka Steiger — Farbe, Abstraktion, poetisch-emotionale Intensität
Luzern — Die 1993 in Zürich geborene Rebekka Steiger hat den letztjährigen Ausstellungspreis der Kunstgesellschaft Luzern erhalten und wartet in der Galerie Müller, Luzern, zurzeit mit einer Reihe an farbintensiven Monotypien auf. 24.04.2017von Jana Bruggmann |
|
Bertrand Lavier — Walt Disney Productions
Luzern — Über die Frage, wann Kunst Kunst ist, ist bereits viel gestritten worden. Als Disney-Zeichner die Comic-Figuren Micky und Minnie Maus 1977 durch ein Museum moderner Kunst schlendern lassen, greifen sie die Debatte mokierend auf. 10.04.2017von Jana Bruggmann |
|
Robert Zandvliet, Trunk — Malen wie ein Baumstamm
Zürich — Landschaftsmalerei ist für die Niederlande fast zum kunstgeschichtlichen Klischee geworden und so könnten böse Zungen auch den niederländischen Maler Robert Zandvliet (*1970) in diese Schublade stecken, wenn sie wollten. 06.04.2017von Philipp Spillmann |
|
Coole Blicke, peinliche Sehnsüchte
Zürich — Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist es nur ein Schritt, soll der französische Kaiser Napoleon Bonaparte einst gesagt haben. Das schnippische Urteil könnte geradewegs als Motto für die titellose Gruppenausstellung herhalten, die zurzeit in der Galerie Karma International zu sehen ist. 04.04.2017von Philipp Spillmann |
|
Similarities — Kabinett der Ähnlichkeiten
Zürich — Wunderkammer ist die Bezeichnung für die bisweilen opulenten Privatsammlungen der frühen Neuzeit, die allerlei Dinge miteinander zusammenführten. 04.04.2017von Philipp Spillmann |
|
Sinje Dillenkofer — Barocke Opulenz
Zürich — Unter dem Titel ‹Translocals› überrascht Sinje Dillenkofer (*1959, Neustadt) mit einer thematisch und technisch eindrücklichen Fotoauswahl in der Bildhalle. 04.04.2017von Mechthild Heuser |
|
Claudia Comte — 10 Rooms, 40 Walls, 1059 m2
Luzern — Es ist ungewöhnlich, dass die Ausstellung einer so jungen Künstlerin wie Claudia Comte in der Tagesschau beworben wird und auch ausserhalb des unmittelbaren Kunstkontextes ihr Publikum findet. So berichten selbst Lifestyle Magazine ausführlich über die «Kettensägerin». 24.03.2017von Jana Bruggmann |
|
Christian Lindow — Neoexpressionismus mit Zwetschgen
Zürich — Was geschieht, wenn der plötzliche Tod einen Maler trifft? Das Werk des Malers Christian Lindow beispielsweise verschwand zwanzig Jahre abrupt. 21.03.2017von Stefan Wagner |
|
Dominique Lämmli — Ästhetische Disparitäten
Zürich — Die Globalisierung hat die Prämissen der Kunst in Frage gestellt, das zeigt Dominque Lämmli (*1964, Zofingen) in ihrer Einzelausstellung ‹Fishing Reality›. 21.03.2017von Stefan Wagner |
|
Anna-Sabina Zürrer — Transformation, Auflösung, mediale Reduktion
Sarnen — Die digitale Revolution ist in aller Munde. Während sich die Gesellschaft von den alten, analogen Medien rasch verabschiedet, tut sich in der Kunst ein weites Spektrum an künstlerischen Herangehensweisen auf. 20.03.2017von Jana Bruggmann |
|
Lina Scheynius
Zürich — Die schwedische Fotografin Lina Scheynius (*1981, Vänersborg, Schweden) ist Autodidaktin und fotografiert unermüdlich seit ihrem zehnten Lebensjahr, als sie eine Kamera geschenkt bekam. Zunächst lichtete sie ihr Umfeld ab. 09.03.2017von Dominique von Burg |
|
Nils Nova – Fenster Fenster
Emmenbrücke — In seiner neusten Schau kombiniert Nils Nova (*1968, Santa Ana/El Salvador) interventionistische und installative Elemente. Im Zentrum steht jedoch für einmal die Malerei. 23.02.2017von Jana Bruggmann |
|
Daniel Karrer — Malerei war niemals analog
Winterthur — Analog und digital galt lange als robustes Gegensatzpaar. Daniel Karrer zeigt mit seinen Malereien, wie die Grenzen zwischen den beiden spielerisch verschwimmen können. 20.12.2016von Philipp Spillmann |
|
Winterlicht
Sutz/Lattrigen — Ein Licht im Dunkeln kann anheimelnd und verlockend sein, so wie es die vielen illuminierten Dekorationen in der Vorweihnachtszeit zeigen. Lichter in dunkler Landschaft können aber auch irritieren und beunruhigen. 20.12.2016von Alice Henkes |
|
Mehr... |