Notebooks – von unseren Autor/innen
Ausstellungsempfehlungen unserer Autoren sowie aktuelle Beiträge zum Kunstgeschehen. Sie können nach Stichworten, Autoren oder Datum suchen.
Titel | |
---|---|
Windsock — Landeplatz auf dem Kinderspital
Auf dem Kinderspital weht zurzeit der Windsack für die Rettungshelikopter in veränderter Form – und zwar als Socke. Das Objekt ‹Windsock› entstand als Diplomarbeit von Barbora Prekopová alias Micha Bardy (*1985), die im 2020 ihr Kunststudium MA Contemporary Arts Practice erfolgreich abgeschlossen 18.12.2020 |
|
AICA-Mikrokritik: Berauschend
Wädenswil — Zwei Tonabnehmer, die wie Pendelpfeile auf Spannteppich-Scheiben ins Schwarze treffen. Von kardiografischen Aufzeichnungen umgeben, wird man in den nächsten Raum geführt. 10.12.2020von Inés Mantel |
|
AICA-Mikrokritik: Zum Mitnehmen und Aneignen
Zürich — Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose ist eine Rose. Mitchell Anderson zeigt uns sechs davon, eingeprägt in Enkaustik. 08.12.2020von Aoife Rosenmeyer |
|
AICA-Mikrokritik: Geträumte Räume
Lugano — Wohnend bespielen wir Räume mit Aktionen und Gegenständen. Wir schaffen Landkarten, auf denen unsere physischen und psychischen Bewegungen wie in einem Elektrokardiogramm aufgezeichnet werden. Die Räume verändern sich. Unmerklich. 08.12.2020von Barbara Fässler |
|
AICA-Mikrokritik: Parallelwelten in Rot und Schwarz
Wettingen — Wie immer erheitert und irritiert Karoline Schreiber mit ihren meisterhaft gezeichneten, skurrilen Bildwelten. Hinreissend ist auch, wie sie in einem Video einem Haufen Sand kontinuierlich wischend neue Gesichter entlockt. 07.12.2020von Deborah Keller |
|
AICA-Mikrokritik: Architektur in Führung...
Solothurn — Im Künstlerhaus S 11: Ein Esszimmer mit Exotika, Globus, einer Vase mit Lilie und vier «neumodischen» Stühlen um einen Tisch. 07.12.2020von Adrian Dürrwang |
|
AICA-Mikrokritik: Einen Algorithmus entlangspaziert
Basel — Zu weitläufig für die Handykamera und für das Auge, fordert die 120-teilige Arbeit von Isa Genzken zur Bewegung auf: Physisch, um sie – wie die ebenfalls ausgestellten ‹Hyperbolos› und ‹Ellipsoide› – doch nie ganz auf einmal erfassen zu können. 07.12.2020von Irène Unholz |
|
AICA-Mikrokritik: Andy Warhol – queer
Wien — Es war eine Frage der Zeit, bis die queere Seite von Andy Warhol auch offiziell ins Museum aufgenommen werden würde: Die Ausstellung im Wiener Mumok zeigt den 1987 verstorbenen Künstler als Produzenten glitzernder Alternativwelten, die eben nicht nur den Glam der Bohème einfangen, sondern 07.12.2020von Patricia Grzonka |
|
AICA-Mikrokritik: Findling
Zürich — Auf der grünen Sommerwiese liegt ein erratischer Steinblock. Das Streiflicht der Abendsonne erleuchtet den mattgeschmirgelten, weissen Carrara-Marmor sanft. Nach Feierabend lockt der Findling Leute aus dem nahen Geschäftsviertel an, die sich kurz auf ihm niederlassen ‒ und staunen. 07.12.2020von Mechthild Heuser |
|
AICA-Mikrokritik: Jorge Macchi — Nichts verpassen
Zürich — Wie sind die Miniaturschiffe in die Plastikflaschen gekommen? Jorge Macchi verführt dazu, genau hinzuschauen. Eines seiner Werke wird dennoch leicht übersehen. Es hängt im Büro des Galeristen. 07.12.2020von Claudia Jolles |
|
AICA-Mikrokritik: Vom Flüstern der Form
Zürich — Es scheint, als ob Clare Goodwin gerade in die gefältelten Bildräume ihrer Gemälde eingetaucht wäre, das Formenreservoir angezapft, Bruchteile vergrössert und in ein neues Material transferiert hätte: Keramik. 03.12.2020von Gabrielle Boller |
|
Regionale 21
Basel/Baselland/Elsass/Südbaden — Die Regionale 21 findet dieses Jahr unter erschwerten Bedingungen statt, da die Ausstellungshäuser in Frankreich und Deutschland erst später als geplant eröffnen können. In Basel und Baselland konnten am 28. 01.12.2020von Valeska Marina Stach |
|
Live-Rundgänge durch deutsche Museen und Ausstellungen im November und Dezember
Nach dem erfolgreichen Start in der Friedrichswerderschen Kirche führen die Staatlichen Museen zu Berlin ihre neue Reihe mit Live-Rundgängen durch die derzeit geschlossenen Museen und Sonderausstellungen im November und Dezember 2020 fort. So geht es bereits am morgigen Freitag, den 27. 26.11.2020 |
|
TaDA Spinnerei
St. Gallen — ‹Textile and Design Alliance›, kurz TaDA, heisst das neue Residenzprogramm, das von den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Thurgau und St. Gallen getragen wird. Es verknüpft Kreativschaffende aus dem In- und Ausland mit der Textilproduktion der Ostschweiz. 25.11.2020 |
|
Thomas Schütte
Basel — Ein schnaubendes Fabelwesen bewacht den Eingang des neu entstandenen ‹Baloise Park›. 25.11.2020 |
|
Oliver Laric
Feldkirch – Glyptotheken, Gipsabgusssammlungen und kunsthistorische Museen – das sind die augenscheinlichen Wohlfühlzonen des in Berlin lebenden Künstlers Oliver Laric (*1981, Innsbruck). 23.11.2020von Karlheinz Pichler |
|
Keren Cytter
Winterthur — Er führt vor, wie man sie würgen, sie an den Haaren ziehen soll. Ihr Gesicht bleibt unsichtbar; keine Schreie, dafür eine beruhigende Melodie im Hintergrund. Ihr Kopf bewegt sich auf und ab, geführt von seiner Hand. «Auf und ab. Auf und ab», sagt seine Stimme aus dem Off. 20.11.2020von Giulia Bernardi |
|
Critical Zones — Horizonte einer neuen Erdpolitik
Karlsruhe — Die Ausstellung ‹Critical Zones – Horizonte einer neuen Erd-politik› widmet sich dem aktuellen Diskurs um das Anthropozän. 18.11.2020von Yvonne Ziegler |
|
Annaïk Lou Pitteloud — The Waiting List
Bern — Eine aufgekratzte Stimmung herrschte unter den Maskierten im Grand Palais, dem ehemaligen Wartehäuschen nahe der Kunsthalle Bern. Am 23. Oktober um 23 Uhr treten Einschränkungen in Kraft, welche die Kultur im Kanton ein weiteres Mal einfrieren! 17.11.2020von Adrian Dürrwang |
|
Kader Attia — Für ein Fortschritt ohne Narbenbildung
Zürich — Kader Attia beschäftigt sich mit den individuellen und kollektiven Verletzungen, welche durch die koloniale Vergangenheit in Europa entstanden sind. Als Sohn algerischer Eltern wurde er 1970 in Paris geboren. 17.11.2020von Jeanine-Margrit Messmer |
|
One month after being known in that island — Alte neue Welt
Basel — Das eigene kulturelle Erbe künstlerisch zu verarbeiten, fordert Verletzlichkeit und zugleich die Stärke, diese zu zeigen. 13.11.2020von Valeska Marina Stach |
|
Kunsthaus Centre d‘art Pasquart zu Gast im Kunsthaus Baselland
Muttenz — Besondere Zeiten erfordern besondere Ausstellungskonzepte. Das Kunsthaus Baselland lädt das Kunsthaus Centre d‘art Pasquart aus Biel ein, einige Werke aus der sehenswerten Bieler Sammlung in Baselland zu zeigen. 10.11.2020von Alice Henkes |
|
Paranoia TV steirischer herbst, 2020
Coronabedingt haben dieses Jahr die meisten Veranstaltungen des österreichischen Herbstfestivals in Graz, des „steirischen herbst“, im Internet stattgefunden. 28.10.2020von Patricia Grzonka |
|
Kunstmuseen und Galerien in der zweiten Welle — Ein Plädoyer für gestaffelte Besuche, statt radikale Schliessungen
Museen und Galerien mussten wie die meisten Einrichtungen während des Lockdown im Frühling schliessen, um den Ausbruch der Covid-19-Pandemie in Schach zu halten. 28.10.2020von Katharina Holderegger Rossier |
|
Kiki Smith — Light
Die Pace Gallery zeigt die Ausstellung ‹Light› Werke der amerikanischen Künstlerin Kiki Smith aus den späten 1990er-Jahren bis 2019. 16.10.2020von Sibylle Omlin |
|
Kader Attia — Wie umgehen mit den kolonialen Narben?
Zürich — Verschwundene Körper, doch der Boden bedeckt mit von den Wellen angeschwemmten Jeans, Pullis und Schuhen in verschiedenen Blautönen – so übersetzt der Künstler Kader Attia (*1970) in ‹la mer morte›, 2015, das Meer als raumfüllendes, installatives Kunstwerk. 16.10.2020von Pascale Gähler |
|
Pandemie und wie weiter? — Gilgian Gelzer
Letzter Teil der Interview-Serie, die in der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann und auf Distanz Nähe versuchte zum künstlerischen Prozess, zu persönlichen und professionellen Aussichten auf auf eine mögliche Zukunft. 16.10.2020von J. Emil Sennewald |
|
Pandemie und wie weiter? — Emmanuelle Castellan
Fortsetzung der Interview-Serie, die in der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann und auf Distanz Nähe versuchte zum künstlerischen Prozess, zu persönlichen und professionellen Aussichten auf auf eine mögliche Zukunft. 02.10.2020von J. Emil Sennewald |
|
Friedhof Lilienthalstrasse — A Handful of Dust
Während in den Hangars des Flughafens Tempelhof während der Kunstmesse schon wieder so etwas wie Dichte und Betriebsamkeit herrscht, bewahrt der unweit gelegene Friedhof Lilienthalstrasse, der jetzt zum Schauplatz einer künstlerischen Intervention geworden ist, die ihm quasi eingeschriebene Ruhe 21.09.2020von Miriam Wiesel |
|
Pandemie und wie weiter? — Lara Almarcegui
Fortsetzung der Interview-Serie, die in der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann und auf Distanz Nähe versuchte zum künstlerischen Prozess, zu persönlichen und professionellen Aussichten auf auf eine mögliche Zukunft. 15.09.2020von J. Emil Sennewald |
|
Mehr... |