Notebooks – von unseren Autor/innen
Ausstellungsempfehlungen unserer Autoren sowie aktuelle Beiträge zum Kunstgeschehen. Sie können nach Stichworten, Autoren oder Datum suchen.
Titel | |
---|---|
Italien in der Zeit des Corona-Virus — Viva la cultura!
Italien — Alle Museen und Galerien sind angesichts der Covid-19-Pandemie seit dem 8. 21.04.2020von Eva Kratka |
|
Musée Visionnaire — Harald Naegeli: Im Zeichen der Solidarität
Zürich — Harald Naegeli, der «Sprayer von Zürich», verschenkt in Kooperation mit dem Musée Visionnaire 50 signierte Original-Zeichnungen im Wert von je CHF 2000 – 3000. 21.04.2020 |
|
Kunsthaus Langenthal — Zwei Rundgänge, assoziativ oder analytisch
Langenthal — Selber machen oder jemanden beauftragen? Auch Kunstinstitutionen stellen sich solche Fragen in der Corona-Krise in Bezug auf ihre Netzaktivitäten. 21.04.2020von Adrian Dürrwang |
|
Videocity
Basel — ‹Videocity› ist ein Projekt der Kuratorin und Kunstkritikerin Andrea Domesle und ihrem Team. Seit 2013 präsentieren sie regelmässig Videoarbeiten von Künstler*innen im öffentlichen Raum. 21.04.2020von Valeska Marina Stach |
|
Kino Süd — Online Artist Cinema
Basel — Im Sommer 2016 suggerierte ein an die Fassade der Galerie Weiss Falk in Basel montiertes Element, dass Künstlerfilme gezeigt werden: Ein hochrechteckiger appropriierter Leuchtkasten, der bei Dunkelheit das Trottoir und den Strassenzug in das Licht der Subkultur der 1960er- und 1970er-Jahr 21.04.2020von Stefanie Manthey |
|
Zeitbilder — ‹Jung54› von Florence Jung
Unter dem Titel ‹Zeitbilder› präsentieren wir Werkbetrachtungen von Kuratorinnen und Kuratoren, die ein Kunstwerk ihrer Wahl vor dem Hintergrund der Corona-Krise neu lesen. 21.04.2020von Daniel Morgenthaler |
|
Markus Raetz 1941-2020
Bern — Traurig teilen wir Ihnen mit, dass Markus Raetz am 14.4.2020 in Bern verstorben ist. Trotz seiner längeren Krankheit kommt die Nachricht überraschend. 15.04.2020von Claudia Jolles |
|
Völkerkundemuseum — Kalkutta Schwarzweiss. Träumen, Stimmen, Bilder
Zürich — Für Bengalinnen und Bengalen ist Kalkutta unangefochtene Kulturhauptstadt Indiens. Im Westen allerdings hatte die Millionenmetropole lange den Ruf eines schwarzen Lochs, einer Kloake. 14.04.2020 |
|
Fotomuseum — Screen Walks
Winterthur — Anfang April hat das Fotomuseum die ‹Screen Walks› lanciert. Der Name ist Programm: Die digitale Vortragsreihe findet über Zoom statt, wobei die Künstlerinnen und Künstler live von ihrer Arbeit berichten und dabei ihren Bildschirm mit dem Publikum teilen. 14.04.2020von Giulia Bernardi |
|
Galerien — Im Lockdown
Schweiz — Wie reagieren Galerien auf den Lockdown? Mit welchen Formaten experimentieren sie gerade? Viele bieten auf ihrer Website eine Einsicht in die Sammlung oder digitale Ausstellungsrundgänge an. So etwa die Bildhalle in Zürich. 14.04.2020von Giulia Bernardi |
|
Vision du réel — online
Nyon — Trotz Corona-Krise findet das international bedeutende Schweizer Festival für Dokumentarfilme dieses Jahr zum 51. Mal statt – zwar nicht wie üblich in Kinosälen und auf der Place du Réel, sondern online. 14.04.2020 |
|
Tinguely@Home
Basel — Während das Tinguely Museum geschlossen bleiben muss, macht es virtuelle Hausbesuche: Videos, auditive Workshops und der Ausstellungs-Guide ‹Meta-Tinguely› sind online abrufbar und laden zur vielseitigen Auseinandersetzung rund um das Werk Jean Tinguely’s und zu einer Menge Hintergrundwis 14.04.2020von Valeska Marina Stach |
|
Zeitbilder — ‹Sensing Bodies› von Christoph Oertli
Unter dem Titel ‹Zeitbilder› präsentieren wir Werkbetrachtungen von Kuratorinnen und Kuratoren, die ein Kunstwerk ihrer Wahl vor dem Hintergrund der Corona-Krise neu lesen. Ines Goldbach im Gespräch mit Valeska Marina Stach 14.04.2020 |
|
Gérard de Palézieux - Die Inkommensurabilität jedes Augenblicks
Vevey – Obschon seit seiner Jugend nie in einem anderen Beruf als demjenigen des Malers, Zeichners und Stechers tätig, erhielt Gérard de Palézieux (*1919, Vevey; †2012, Veyras bei Siders) erst zu seinem 70. Geburtstag seine erste institutionelle Ausstellung im Musée Jenisch Vevey. 14.04.2020von Katharina Holderegger Rossier |
|
Umfrage Museen zur aktuellen Situation
Der VMS hat eine Umfrage zur aktuellen Krise für die Museen erstellt. Alle Museen der Schweiz und des Fürstentum Liechtensteins sind gebeten, daran teilzunehmen. Teilnahmefrist ist der 19. April. 09.04.2020 |
|
HeK — Ein Tauchgang in digitale Produktionen
Basel —Das Chronus Art Center CAS in Schanghai hat anlässlich der globalen Pandemie eine netzbasierte Gruppenschau angeregt. 07.04.2020von Isabel Zürcher |
|
Forward — Moon Exhibition Lockdown Special
Wien — Das Team von Forward ist eigentlich auf Strategientwicklung, Storytelling und Events spezialisiert. 06.04.2020 |
|
Museum Haus Konstruktiv — Museum@Home
Zürich — «Kunst trotz Corona» heisst es auch im Haus Konstruktiv. Das Museum veröffentlicht jeden Montag das digitale Programm ‹Museum@Home›. 06.04.2020von Giulia Bernardi |
|
Bernisches Historisches Museum — «Gaffeepouse»
Bern — «Gaffeepouse!» So charmant ruft das Bernische Historische Museum jeweils pünktlich um halb zehn sein Personal zusammen. Dieses Ritual, im Homeoffice virtuell weiter gepflegt, inspirierte den gleichnamigen Podcast, der wöchentlich Forschende aus dem BHM zum Gespräch lädt. 06.04.2020von Adrian Dürrwang |
|
Bundesamt für Kultur — COVID-Unterstützung für den Kultursektor
Bern — Kunst- und Kulturschaffende sind bekanntlich besonders hart betroffen von Folgen rund um die Ausbreitung von COVID-19. Nun ist es endlich soweit: Die finanziellen Hilfen, die der Bundesrat am 20. 06.04.2020 |
|
Zeitbilder — ‹Element. Selbstbildnis als Fersensammler› von Markus Schwander
Unter dem Titel ‹Zeitbilder› präsentieren wir Werkbetrachtungen von Kuratorinnen und Kuratoren, die ein Kunstwerk ihrer Wahl vor dem Hintergrund der Corona-Krise neu lesen. 06.04.2020von Alexandra Blättler |
|
Umfrage der IG Kreativwirtschaft: Mitmachen & weiterleiten
Die Coronakrise hat auch die Kreativwirtschaft mobilisiert. So sind am 16. März 13 Verbände mit einem Schreiben an Bundesrat Guy Parmelin gelangt. In der Folge hat sich die Interessengruppe Kreativwirtschaft formiert, der u.a. 03.04.2020 |
|
StudioK3 — Artists in Isolation
Zürich — Viele selbständige Künstlerinnen und Künstler ― mit oder ohne Galerievertretung ― befinden sich derzeit in einer existenzbedrohenden Situation, da sie nur noch sehr eingeschränkt öffentlich aktiv sein können. 30.03.2020 |
|
Centre d’art Contemporain — 5e étage
Genf —Das Centre d’Art Contemporain Genève hat sich bereits während der letzten Biennale des Images en Mouvements, die seit 2012 unter seinem Dach stattfindet, um eine 5. Etage erweitert. 30.03.2020von Katharina Holderegger Rossier |
|
Kunsthaus Baselland — Neue Wege für die Kunst
Basel — Das Kunsthaus Baselland lädt uns angesichts der Corona-Krise mit seinem aktuell virtuellen Programm dazu ein, über neue Formen der Kunstvermittlung nachzudenken. 30.03.2020von Valeska Marina Stach |
|
Phenomenal Ocean
Basel — Neben physisch begehbaren Museumsausstellungen und real stattfindenden Diskussionspanels existieren seit Längerem auch virtuelle Formen sowohl zur Präsentation von Kunst als auch zum Austausch von Ideen und Meinungen. 30.03.2020von Tiziana Bonetti |
|
Kunstmuseum Basel — How to care for the public and share
Basel — Das Kunstmuseum Basel mit seinen insgesamt drei Häusern ist aufgrund der Corona-Pandemie bis Ende April geschlossen. Diese Realität verbindet das Museum mit anderen Institutionen weltweit. Der öffentliche Auftrag bleibt bestehen und wird wahrgenommen. 30.03.2020von Stefanie Manthey |
|
Roman Signer: Galerie Martin Janda, Wien
Wien — Die letzte Ausstellung von Roman Signer in der Galerie Martin Janda liegt schon fünf Jahre zurück, und so war die Vorfreude gross, neue Arbeiten des Schweizer Künstlers in Wien sehen zu können. Aber es kam ja alles etwas anders als in normalen Kunstbetriebszeiten. 27.03.2020von Patricia Grzonka |
|
Zeitbilder — ‹Monica›, von Margot Bergman
Unter dem Titel ‹Zeitbilder› präsentieren wir Werkbetrachtungen von Kuratorinnen und Kuratoren, die ein Kunstwerk ihrer Wahl vor dem Hintergrund der Corona-Krise neu lesen. 27.03.2020von Markus Stegmann |
|
AG KiöR — Video-Viewing
Zürich — Als der Bundesrat in einem ersten Schritt Veranstaltungen absagte und kulturelle Institutionen schloss, lud die Arbeitsgruppe Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Zürich dazu ein, ihre wunderbaren Kunstschätze im Freien zu entdecken. 24.03.2020 |
|
Mehr... |