Notebooks – von unseren Autor/innen
Ausstellungsempfehlungen unserer Autoren sowie aktuelle Beiträge zum Kunstgeschehen. Sie können nach Stichworten, Autoren oder Datum suchen.
Titel | |
---|---|
Pandemie und wie weiter? — Lara Almarcegui
Fortsetzung der Interview-Serie, die in der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann und auf Distanz Nähe versuchte zum künstlerischen Prozess, zu persönlichen und professionellen Aussichten auf auf eine mögliche Zukunft. 15.09.2020von J. Emil Sennewald |
|
Kader Attia — Spuren des Kolonialismus
Wenn Denkmuster unserer Vergangenheit unsere Zukunft prägen, kann dann überhaupt Neues entstehen, wenn Neues entstehen muss? Europas Geschichte ist geprägt vom Kolonialismus; Gewalt, Enteignung, Zwangsarbeit und Unterdrückung. 07.09.2020von Anouk Brunner |
|
Kader Attia — Vernarbte Zukunft
Der französische Künstler Kader Attia wuchs als Sohn algerischer Eltern in den Banlieus von Paris auf. Seine Erfahrungen trieben den Künstler zu einer soziokulturellen Recherche rund um den Begriff der Reparatur. 04.09.2020von Gianna Rovere |
|
Pandemie und wie weiter? — Damien Deroubaix
Fortsetzung der Interview-Serie, die in der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann und auf Distanz Nähe versuchte zum künstlerischen Prozess, zu persönlichen und professionellen Aussichten auf auf eine mögliche Zukunft. 04.09.2020von J. Emil Sennewald |
|
Kader Attia — Remembering the Future
Der postkoloniale Körper ist übersät von frischen und vernarbten Verletzungen. 03.09.2020von Viviane Ehrensberger |
|
Sommer des Zögern — Ein Hoch auf Zürichs künstlerische Vielfalt
Zürich — Eine fiktive, unsichtbare, abwesende Betrachterin vergisst ihre Turnschuhe im Raum. 03.09.2020von Pascale Gähler |
|
Pandemie und wie weiter? — Nina Childress
Fortsetzung der Interview-Serie, die in der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann und auf Distanz Nähe versuchte zum künstlerischen Prozess, zu persönlichen und professionellen Aussichten auf auf eine mögliche Zukunft. 27.08.2020von J. Emil Sennewald |
|
Neuauflage: Vom Umgang mit Künstlernachlässen – Ein Ratgeber
Zürich — Aufgrund grosser Nachfrage erscheint der praktische Ratgeber zum Umgang mit Nachlässen von Künstlerinnen und Künstlern in einer neuen Auflage. 20.08.2020 |
|
Pandemie und wie weiter? — Batia Suter
Fortsetzung der Interview-Serie, die in der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann und auf Distanz Nähe versuchte zum künstlerischen Prozess, zu persönlichen und professionellen Aussichten auf auf eine mögliche Zukunft. 17.08.2020von J. Emil Sennewald |
|
Pandemie und wie weiter? — Tom McCarthy
In der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann eine Serie von Interviews, die inmitten pandemischer Unterbrechung Künstlerinnen und Künstlern Gelegenheit bot, auf vergangene Werke Bezug zu nehmen – und ihren Blick auf eine mögliche Zukunft der Kunst zu richten. 17.08.2020von J. Emil Sennewald |
|
Corona Kino / Phenomenal Ocean
Basel — Das zur Fachhochschule Nordwestschweiz gehörende Institut Kunst hat in den letzten Wochen mehrere Online-Formate lanciert, die auf die Pandemie-Situation reagieren, aber auf bewährten Initiativen fussen und längerfristig angelegt sind. 10.08.2020 |
|
Guillaume Bruère
Tarasp — Guillaume Bruère (1976) ist ein in Berlin lebender französischer Künstler, der für seine produktive Rastlosigkeit, seiner ausgeprägten Beziehung zur Vergangenheit, und seiner Tendenz zur seriellen Arbeit bekannt ist. What Trembles and Almost Dances vereint zum ersten Mal zwei bis 10.08.2020 |
|
#SwissArtAwards2020#
Auch die Ausstellung der Swiss Art Awards, die jährlich parallel zur Art Basel stattfindet und ein wichtiger Treffpunkt der Schweizer Kunstszene ist, fällt dieses Jahr der Pandemie zum Opfer. 06.08.2020 |
|
Pandemie und wie weiter? — Barbara Breitenfellner
In der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann eine Serie von Interviews, die inmitten pandemischer Unterbrechung Künstlerinnen und Künstlern Gelegenheit bot, auf vorgängige Werke Bezug zu nehmen – und ihren Blick auf eine mögliche Zukunft der Kunst zu richten. 28.07.2020von J. Emil Sennewald |
|
Das Paradox der Pandemie — Jean-Christophe Norman
In der Juni-Ausgabe des Kunstbulletin begann eine Serie von Interviews, die inmitten pandemischer Unterbrechung Künstlerinnen und Künstlern Gelegenheit bot, einen Blick auf eine bisherige Arbeit und zugleich auf eine mögliche Zukunft der Kunst zu richten. 15.07.2020von J. Emil Sennewald |
|
Fantastische Frauen
Frankfurt — Manche der 34 ausgestellten Künstlerinnen hätten wohl, lebten sie noch, ihre diebische Freude an dem Spektakel. Maskierte Besucher, der Parcours als Laufsteg für die neuesten Kreationen in Sachen Mund-Nasen-Schutz... 12.07.2020von Hans-Dieter Fronz |
|
Pandemie und wie weiter? — Vittorio Santoro
von J. Emil Sennewald |
|
Schaukasten 1 — Ereignishorizont
Wädenswil — Seit 2003 ist Kunst im öffentlichen Raum ein Thema in der Wädenswiler Bahnunterführung. Hier kuratiert die Künstlerin Inés Mantel für die örtliche Kulturkommission den Schaukasten 1 mit ihrem Kunstprojekt ‹Ereignishorizont›. 07.07.2020 |
|
Jitka Hanzlová und Michel Pérez Pollo
Zürich — In den hellen Parterre Räumen der Galerie Mai 36 an der Rämistrasse sind Aufnahmen der in Deutschland lebenden Künstlerin Jitka Hanzlová (*1958, Nachod) zu sehen. 02.07.2020von Inés Mantel |
|
Zum Verhältnis von Menschen und Tieren
Samstagern — Auf der ‹Froh Ussicht› tut sich wieder etwas! Vom 4. Juli an untersucht das Ausstellungsprojekt ‹Vee›, kuratiert von Marcel Hörler, das Verhältnis von Mensch und Tier. 29.06.2020von Irene Müller |
|
Was folgt auf die schwarzen Quadrate?
Schwarze Kunst- und Kulturschaffende, die in der Schweiz tätig sind, richten sich mit einem offenen Brief an hiesige Kulturinstitutionen. Darin fordern sie einen langfristigen antirassistischen Wandel. 25.06.2020von Irène Unholz |
|
Kunsthaus Zürich — Leitungswechsel 2022
Zürich — Das Kunsthaus Zürich, das älteste kombinierte Sammlungs- und Ausstellungsinstitut der Schweiz, beginnt mit der Suche nach einer neuen Leitung. 18.06.2020 |
|
Metamorphosis Overdrive
Fremd, absurd und doch irgendwie vertraut muten die Arbeiten von acht internationalen Kunstschaffenden an. Ihre Werke oszillieren zwischen technoider Ästhetik und organisch wirkenden Formen. Sie zeigen auf, wie funktionslos gewordene Objekte, in Kunst transformiert, neu gesehen werden können. 04.06.2020von Dominique von Burg |
|
Jan Jedlička — 200 Meter
Buchtipp — Vier Jahrzehnte lang kehrte der Künstler Jan Jedlicka immer wieder an den gleichen Küstenabschnitt an der Maremma, in der südlichen Toskana, zurück. Er hatte dort lange Jahre ein Haus gemietet, in dem er sich sommers, aber auch winters auf seine künstlerische Arbeit konzentrierte. 02.06.2020von Sibylle Omlin |
|
Umfrage: Auswirkungen des Corona-Lockdowns auf die Arbeitsbedingungen von Kulturvermittler*innen an Schweizer Museen
Liebe Mitglieder 14.05.2020 |
|
Supermarkt der Bilder
Paris — Drei Milliarden Bilder werden täglich in Umlauf gebracht – in etwa so viele Menschen sind aktuell zuhause festgesetzt. Die anschwellende Zirkulation entspreche, so Peter Szendy, einer «Ikonomie». 13.05.2020von J. Emil Sennewald |
|
Kunst im öffentlichen Raum — Nationale Umfrage
Genf — Die Kantone in der Romandie waren schon immer sehr aktiv, wenn es um die Erstellung, Pflege und Vermittlung von Kunst im öffentlichen Raum geht. Jetzt lanciert der Fonds cantonal d'art contemporain (FCAC) des Kanton Genf ein nationales Rechercheprojekt. 13.05.2020 |
|
Matthias Zurbrügg
Basel/Riehen — Nachdem der Friedhof am Hörnli in Riehen letzten Frühling Tierskulpturen des Italieners Davide Rivalta beherbergte, lädt der Berner Künstler Matthias Zurbrügg dort aktuell zu einem poetischen Spaziergang ein: Im Rahmen der Ausstellung ‹zeit los lassen› regen 26 Wortskulpturen auf d 13.05.2020 |
|
IIIF — Kleines Experiment mit einem Bildstandard
Los Angeles / Wien — Sind Sie bereit für ein Experiment mit Bildern aus digitalen Sammlungen? Dann tun Sie Folgendes: Suchen Sie in der Sammlung des Getty Museums in Los Angeles ein beliebiges gemeinfreies Werk (d.h., ein Werk, dessen Künstlerin oder Künstler länger als 70 Jahre tot ist). 12.05.2020von Sonja Gasser |
|
Performance-Plattformen online
New York/London— Zahlreiche Performance-Institutionen haben während des Covid-Lockdown ihre Archive für Online-Screenings geöffnet und sind so mit Publikum und Community in Kontakt geblieben. 12.05.2020von Irene Müller |
|
Mehr... |
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »