Notebooks – von unseren Autor/innen
Ausstellungsempfehlungen unserer Autoren sowie aktuelle Beiträge zum Kunstgeschehen. Sie können nach Stichworten, Autoren oder Datum suchen.
Titel | |
---|---|
Rijksmuseum — Rundgänge
Amsterdam — Werke digitalisieren, online stellen, und damit ist das Museum im digitalen Zeitalter angekommen? – Das reicht eher nicht. 12.05.2020von Sonja Gasser |
|
Zeitbilder — ‹Nach der Kunst› von San Keller
Unter dem Titel ‹Zeitbilder› präsentieren wir Werkbetrachtungen von Kuratorinnen und Kuratoren, die ein Kunstwerk ihrer Wahl vor dem Hintergrund der Corona-Krise neu lesen. 12.05.2020von Giovanni Carmine |
|
Offspaces — von wegen off
Schweiz — So unterschiedlich die alternativen Kunsträume auch sind, ist ihnen gemein, dass sie einen wichtigen Treffpunkt für künstlerische Szenen darstellen. 05.05.2020von Irène Unholz |
|
Klein — aber online
Schweiz — Die Corona-Krise bedeutet für Kulturinstitutionen: Umplanen, umplanen, umplanen. Nicht überall sind da noch Ressourcen für grosse Sprünge im digitalen Raum. 05.05.2020von Irène Unholz |
|
Internationales Trickfilm-Festival online 5.–10.5.
Stuttgart — Das Internationale Trickfilm-Festival bietet seit fast dreissig Jahren jeweils im Frühling einen Überblick über aktuelles Animationsfilmschaffens mit Schnittstellen zu Visual Effects, Architektur, Kunst, Design, Musik und Games. 05.05.2020 |
|
Ursula Rutishauser – en passant
Steffisburg — Im Schaufenster des Kunsthaus Steffisburg hängt ein weisses Plakat mit einem dunklen Loch. Das Loch hat die regelmässige Form eines Kreises mit einem Strahlenkranz. Vielleicht die abstrahierte Darstellung der Sonne? Oder des Coronavirus? In diesem Loch steckt ziemlich viel drin. 05.05.2020von Alice Henkes |
|
Geraldine Honauer — I wait. you wait.... oder wie die Gesellschaft das Warten wieder erlernte
Bern — Ein Schachbrett verschiedener Einblicke ins «Corona-Leben» war die Zoom-Vernissage von Géraldine Honauer (*1986, lebt in Basel): Kochende in Südamerika, Menschen vor virtuellen Landschaften oder schwarze Kacheln stummer Zuhörer erschienen am Bildschirm. 05.05.2020von Adrian Dürrwang |
|
Zeitbilder — Walead Beshty. Festgehalten
Unter dem Titel ‹Zeitbilder› präsentieren wir Werkbetrachtungen von Kuratorinnen und Kuratoren, die ein Kunstwerk ihrer Wahl vor dem Hintergrund der Corona-Krise neu lesen. 05.05.2020von Konrad Bitterli |
|
Annabelle extended — All by Myself
Zürich — Corona macht’s möglich. Das Frauenmagazin Annabelle öffnet sich für ein Kunst-Insert, das den traditionellen Mix aus Reportagen und Lifestyle-Themen auf erfrischende Weise sprengt. 28.04.2020 |
|
Serpentine Galleries — Olafur Eliasson: Earth Perspectives
London — Das Auge bringt – rein physiologisch – alle Voraussetzungen mit sich, damit wir immer wieder neue Blickwinkel einnehmen und Gegebenheiten neu betrachten können. Daraus schöpft Olafur Eliasson in seinem Projekt, das er zum Earth Day vom 22. 28.04.2020 |
|
Kunsthalle Zürich — Mache deine eigene Ausstellung!
Zürich — «Jeder Mensch ist eine Künstlerin! 28.04.2020 |
|
Act Performance-Festival — v2.0
Schweiz — Seit über 15 Jahren findet jeweils im Frühling das von den Schweizer Kunsthochschulen veranstaltete Performancefestival ACT statt. Infolge der Corona-Krise haben die Organistor*innen mehrere Online-Formate entwickelt, die von Mitte April bis Mitte Mai zu sehen sind. 28.04.2020von Irene Müller |
|
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden — KunsthalleRevisited.com
Baden-Baden — Die Namen vier international bekannter Künstler und einer Künstlerin laden dazu ein, in die Geschichte der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden einzutauchen. Auf einem Zeitstrahl angeordnete Werke geben online Einblick in Ausstellungen aus den letzten fünf Jahrzehnten. 28.04.2020von Sonja Gasser |
|
Museum Langmatt — Impressionismus fürs Ohr und Rätseln mit Humor
Baden — Die Familie Brown hätte es in der Langmatt isoliert allemal lauschig gehabt. Doch seit dreissig Jahren bilden die hinterlassene Villa und Sammlung bekanntlich ein Museum. Nun bleiben ausgerechnet im Jubiläumsjahr die Pforten vorübergehend geschlossen. 28.04.2020von Irène Unholz |
|
Zeitbilder — ‹BLAU, 21.1.2017› von Miriam Cahn
Unter dem Titel ‹Zeitbilder› präsentieren wir Werkbetrachtungen von Kuratorinnen und Kuratoren, die ein Kunstwerk ihrer Wahl vor dem Hintergrund der Corona-Krise neu lesen. 28.04.2020von Kathleen Bühler |
|
Dirck Möllmann (1963–2019)
Hamburg — Dirck Möllmann widmete sich in seiner Magisterarbeit 1996 dem Werk des US-amerikanischen Land-Art-Künstlers Robert Smithson. Diese Auseinandersetzung scheint seine gesamte Laufbahn geprägt zu haben – insbesondere seine Arbeit als Kurator für Kunst im öffentlichen Raum. 23.04.2020von Bettina Steinbrügge |
|
Jenny Holzer — All Things Are Delicately Interconnected
London — Zum 50. Jubiläum des ‹Earth Day› am 22. April 2020 realisiert die Galerie Hauser & Wirth zusammen mit der Künstlerin Jenny Holzer die limitierte Edition ‹All Things Are Delicately Interconnected›. 22.04.2020 |
|
Biennale für aktuelle Fotografie
Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg — Eigentlich sollte die Biennale der aktuellen Fotografie bis am 26. April laufen. Doch die Mammutschau, die kurz nach der Eröffnung am 28. 21.04.2020von Hans-Dieter Fronz |
|
Italien in der Zeit des Corona-Virus — Viva la cultura!
Italien — Alle Museen und Galerien sind angesichts der Covid-19-Pandemie seit dem 8. 21.04.2020von Eva Kratka |
|
Musée Visionnaire — Harald Naegeli: Im Zeichen der Solidarität
Zürich — Harald Naegeli, der «Sprayer von Zürich», verschenkt in Kooperation mit dem Musée Visionnaire 50 signierte Original-Zeichnungen im Wert von je CHF 2000 – 3000. 21.04.2020 |
|
Kunsthaus Langenthal — Zwei Rundgänge, assoziativ oder analytisch
Langenthal — Selber machen oder jemanden beauftragen? Auch Kunstinstitutionen stellen sich solche Fragen in der Corona-Krise in Bezug auf ihre Netzaktivitäten. 21.04.2020von Adrian Dürrwang |
|
Videocity
Basel — ‹Videocity› ist ein Projekt der Kuratorin und Kunstkritikerin Andrea Domesle und ihrem Team. Seit 2013 präsentieren sie regelmässig Videoarbeiten von Künstler*innen im öffentlichen Raum. 21.04.2020von Valeska Marina Stach |
|
Kino Süd — Online Artist Cinema
Basel — Im Sommer 2016 suggerierte ein an die Fassade der Galerie Weiss Falk in Basel montiertes Element, dass Künstlerfilme gezeigt werden: Ein hochrechteckiger appropriierter Leuchtkasten, der bei Dunkelheit das Trottoir und den Strassenzug in das Licht der Subkultur der 1960er- und 1970er-Jahr 21.04.2020von Stefanie Manthey |
|
Zeitbilder — ‹Jung54› von Florence Jung
Unter dem Titel ‹Zeitbilder› präsentieren wir Werkbetrachtungen von Kuratorinnen und Kuratoren, die ein Kunstwerk ihrer Wahl vor dem Hintergrund der Corona-Krise neu lesen. 21.04.2020von Daniel Morgenthaler |
|
Markus Raetz 1941-2020
Bern — Traurig teilen wir Ihnen mit, dass Markus Raetz am 14.4.2020 in Bern verstorben ist. Trotz seiner längeren Krankheit kommt die Nachricht überraschend. 15.04.2020von Claudia Jolles |
|
Völkerkundemuseum — Kalkutta Schwarzweiss. Träumen, Stimmen, Bilder
Zürich — Für Bengalinnen und Bengalen ist Kalkutta unangefochtene Kulturhauptstadt Indiens. Im Westen allerdings hatte die Millionenmetropole lange den Ruf eines schwarzen Lochs, einer Kloake. 14.04.2020 |
|
Fotomuseum — Screen Walks
Winterthur — Anfang April hat das Fotomuseum die ‹Screen Walks› lanciert. Der Name ist Programm: Die digitale Vortragsreihe findet über Zoom statt, wobei die Künstlerinnen und Künstler live von ihrer Arbeit berichten und dabei ihren Bildschirm mit dem Publikum teilen. 14.04.2020von Giulia Bernardi |
|
Galerien — Im Lockdown
Schweiz — Wie reagieren Galerien auf den Lockdown? Mit welchen Formaten experimentieren sie gerade? Viele bieten auf ihrer Website eine Einsicht in die Sammlung oder digitale Ausstellungsrundgänge an. So etwa die Bildhalle in Zürich. 14.04.2020von Giulia Bernardi |
|
Vision du réel — online
Nyon — Trotz Corona-Krise findet das international bedeutende Schweizer Festival für Dokumentarfilme dieses Jahr zum 51. Mal statt – zwar nicht wie üblich in Kinosälen und auf der Place du Réel, sondern online. 14.04.2020 |
|
Tinguely@Home
Basel — Während das Tinguely Museum geschlossen bleiben muss, macht es virtuelle Hausbesuche: Videos, auditive Workshops und der Ausstellungs-Guide ‹Meta-Tinguely› sind online abrufbar und laden zur vielseitigen Auseinandersetzung rund um das Werk Jean Tinguely’s und zu einer Menge Hintergrundwis 14.04.2020von Valeska Marina Stach |
|
Mehr... |