Notebooks – von unseren Autor/innen
Ausstellungsempfehlungen unserer Autoren sowie aktuelle Beiträge zum Kunstgeschehen. Sie können nach Stichworten, Autoren oder Datum suchen.
Titel | |
---|---|
Museum Bellpark — Walkie Talkie
Kriens — «Niemals zuvor waren wir in der Lage, die verordnete Isolation durch unsere technischen Medien einfacher zu überlisten oder zumindest angenehmer zu gestalten», schreibt das Museum Bellpark auf seiner Website. 24.03.2020 |
|
Museum für Kommunikation — Virtuelle Mittagsführungen
Bern — Das Museum für Kommunikation ist spezialisiert auf die verschiedenen Spielformen des sozialen Austauschs und sorgt darum in diesen besonderen Zeiten dafür, dass ein Grundbedarf an Interaktion mit lebendigen Gegenübern sowie an geistiger Nahrung auch während des Shutdown erhalten bleibt: In 24.03.2020 |
|
Vitrine — our companion, our other
Basel — Dieser Ausstellungsraum ist weiterhin rund im die Uhr erfahrbar: Kunst im Schaufenster, ein gläsernes Galerie-Format im öffentlichen Raum, auf dem Vogesenplatz in Basel gut sichtbar lokalisiert. 24.03.2020von Valeska Marina Stach |
|
Art Basel/Hong Kong — Online Viewing Rooms
Basel/Hong Kong — Die Messe Art Basel hat die neuen Online-Viewing-Rooms ursprünglich konzipiert, um ihren Galerien parallel zu den jeweiligen Messen eine Plattform zu bieten, auf der sie Werke, die nicht am Stand zu sehen sind, präsentieren können. 24.03.2020 |
|
Zeitbilder — ‹immun› von wiedemann/mettler
Kunst hat die Fähigkeit, uns neue Blickwinkel auf die Realität zu eröffnen, und sie kann umgekehrt unter dem Wandel des Weltgeschehens selbst neue Aufladungen erhalten. 24.03.2020von Barbara Zürcher |
|
Fachstelle Kultur Stadt Zürich - Coronavirus: aktuelle Informationen (21.3.2020)
Um die wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung des Coronavirus auch im Kultursektor abzufedern, haben der Bundesrat und der Regierungsrat des Kantons Zürich umfassende Massnahmen beschlossen. Was bedeuten diese Massnahmen für Kulturschaffende und Kulturbetriebe? Wie werden diese umgesetzt? 23.03.2020 |
|
LaToya Ruby Frazier – «Braddock ist überall»
Genf – Im zurzeit räumlich extra erweiterten Centre de la photographie Genève trifft eine Retrospektive der afroamerikanischen Fotografin LaToya Ruby Frazier (*1982, Braddock/Pennsylvania) eindringlich auf eine Dokumentation zu den Anfängen der Fotoreportage in Frankreich im Dienst ökonomischer u 04.03.2020von Katharina Holderegger Rossier |
|
Nathalie Du Pasquier – Die Kraft des Spiels
Genf – Die Pace Gallery in Genf zeigt zurzeit die erste schweizerische Einzelausstellung von Nathalie Du Pasquier (*1957, Bordeaux), die deutlich mit dem frugalen Klima der sonst hauptsächlich von der Galerie vertretenen und ausgestellten Minimal Art bricht. von Katharina Holderegger Rossier |
|
Stephan Wittmer — Town-Ho, Die stürmische See als roter Faden
Luzern — ‹Town-Ho›: Mit dieser Titelüberschrift feiert das ‹_957 Independent Art Magazine› seine hundertste Ausgabe. 19.02.2020von Tiziana Bonetti |
|
Wer publiziert?
Bern — Collagiertes, Überladenes, Amateurhaftes, Vergilbtes und Hochglänzendes, vom ‹A-Bulletin› bis zur ‹Zytglogge Zytig›: Unter dem Titel ‹Wir publizieren› erstreckt sich im Untergeschoss der Kunsthalle eine Ausstellung des neuen Archivs für unabhängige Zeitschriften der Hochs 30.01.2020von Irène Unholz |
|
La métamorphose de l’art imprimé
Zürich — Die Druckgrafik hat in der Westschweiz einen grossen Stellenwert in Editionen und Werkstätten, die das Medium mit den Kunstschaffenden ausloten und erneuern. 24.01.2020von Sibylle Omlin |
|
Trix und Robert Haussmann – Kaleidoskopische Gedankenwelten
Zürich – Brillant rücken Design+Design alias die Trendforscherin Joan Billing und der Architekt Samuel Eberli auch diesen Herbst eine weitere Position der Schweizer Innenarchitektur und der Möbelgestaltung in das Rampenlicht. 13.12.2019von Katharina Holderegger Rossier |
|
Mein griechisches Dorf
Zürich — Wer den Peloponnes oder griechische Inseln bereist, hat häufig das Gefühl, hier stehe die Zeit still: Wir begegnen den seit jeher kartenspielenden Männer auf ihren wackligen Stühlen im Kafeneion, der Bäckersfamilie mit dem runden Brot auf dem baumlangen Holzschieber zwischen der mehlgepu 25.11.2019von Claudia Jolles |
|
Lara Almarcegui — Installationskunst – ohne Installation
Die Graphische Sammlung der ETH Zürich zeigt Arbeiten der spanischen Künstlerin Lara Almarcegui ganz anders als von ihr gewohnt. 21.11.2019von Corinna Haag |
|
Auf der Suche — Im Ungeklärten zu stehen, kann auch klärend sein
In der neuen Ausstellung ‹Auf der Suche› widmet sich das Helmhaus Zürich den im Kunstbetrieb Übersehenen. Daraus resultiert ein Potpourri, das gleichzeitig berührt und ratlos macht. 18.11.2019von Mario Fuchs |
|
Sarah Bovet, Laura McGlinchey, Nina Rodin – Elles disent qu’elles sont peintres
Nyon - Der grosse Raum unter dem Sheddach der ehemaligen Fabrik Stellram in Nyon, die jetzt von der Fondation Esp’asse mit ehrgeizigen Bauplänen gleichzeitig zu einem Kulturzentrum, einer Wohnsiedlung und einem Geschäftsbezirk entwickelt wird, hat im letzten Jahr über dreissig Kunstschaffenden au 11.11.2019von Katharina Holderegger Rossier |
|
Haptics — Haptisches Sehen
Zürich — Der Zürcher Galerist Fabian Lang bringt in seiner aktuellen Ausstellung ‹Haptics› drei zeitgenössische Kunstschaffende zusammen, die sich mit unserem Urbedürfnis auseinandersetzen; die Umgebung tastend, über die haptische Wahrnehmung zu erkunden. 07.11.2019von Noemi Hermann |
|
Lara Almarcegui — Deep Inside Out
Zürich — In der Graphischen Sammlung der ETH zeigt die Kuratorin Linda Schädler aktuell eine Auswahl Zeichnungen der in Rotterdam lebenden spanischen Künstlerin und Architektin Lara Almarcegui (*1972). 06.11.2019von Inés Mantel |
|
Regula Spörri und Philipp Ehgartner — Massnahmen
Zürich — Anfang des Jahres 2019 hat ein neues Kuratorinnen-Team den ehemaligen Kunstraum R57 in Zürich übernommen. Maria Bill, Antonia Hersche und Regula Weber nennen ihn ‹Nano – Raum für Kunst› und warten mit einem neuen Ausstellungskonzept auf. 05.11.2019von Susann Wintsch |
|
When Decisions Become Art – Selbstorganisation organisieren
Am Anfang steht die Entscheidung, keine Ausstellung zu machen, «weil meine Praxis keine Ausstellungspraxis ist». Stattdessen initiiert die heute in London lebende Künstlerin Kathrin Böhm (*1969) in Nürnberg ein dreiwöchiges «Live-Programm» zum Thema Selbstorganisation. 04.11.2019von Miriam Wiesel |
|
«How is life? Chetori?»
Zürich — «How is life? Chetori?», fragt eine Ausstellung, die Sibylle Omlin zuerst in Wien und nun in Zürich zeigt. In der Galerie Krone an der Froschaugasse versammelt die Kuratorin Künstlerfreund/innen aus Zürich und der prachtvollen iranischen Stadt Isfahan. 29.10.2019von Susann Wintsch |
|
Bob Eikelboom – Courves
Zürich — Der junge holländische Künstler Bob Eikelboom (*1991, Den Haag) spielt in seiner aktuellen Ausstellung mit verschweissten Eisenplatten und magnetischen Folien seine Bildformate und Motivgruppen durch. 09.10.2019von Inés Mantel |
|
Hotspot am Bosporus — Istanbul Biennale und zwei neue Kunstmuseen
Istanbul — Die von Nicolas Bourriaud kuratierte Biennale bespielt unter dem Titel ‹Der siebte Kontinent› zwei Museen und die Prinzeninsel. 09.10.2019von Peter Stohler |
|
Olivier Mosset — Der Fokus auf der Farbe
Zürich — Ein gelbes Quadrat leuchtet durch das Schaufenster der Zürcher Galerie Lange+Pult. Es ist das titellose, monochrome; Acrylgemälde des renommierten Schweizer Künstlers Olivier Mosset (*1944). Die Leinwand sei wiederverwertet, erzählt mir Henrik Utermöhle, der anwesende Mitarbeiter. 01.10.2019von Noemi Hermann |
|
Boris Nieslony: Das es geschieht, Werkschau eines Halbruhigen
Ratingen — Boris Nieslony: leidenschaftlicher Performancekünstler und unermüdlichen Organisator, so kennt man ihn. Bis heute ist er als Performer weltweit gefragt und organisierte bisher 17 internationale Performance-Konferenzen auf verschiedenen Erdteilen. 30.09.2019von Noemi Smolik |
|
‹Photo› im Parkett Space — Fotografien, unmittelbar und gnadenlos
Zürich — ‹Parkett› war 33 Jahre lang eine der weltweit wichtigsten Publikationen für Gegenwartskunst, bis die Verantwortlichen mit der Ausgabe No. 100/101 im Jahr 2017 den Schlusspunkt setzten. 27.09.2019von Claudia Wagner |
|
Sebastian Utzni — When Art Takes the Art From Art
In a powerful self-curated solo exhibition,Sebastian Utzni communicates through postcards, a ‘70s-game and with scientific methods. 27.09.2019von Deborah von Wartburg |
|
Jean-Frédéric Schnyder — King Kong auf Kunstreise
Zürich — Wer die Einzelausstellung des bekannten Schweizer Künstlers Jean-Frédéric Schnyder (geb. 1945) bei Eva Presenhuber betritt, fühlt sich zunächst wie ein Riese im Puppenhaus. Oder wie King Kong, konfrontiert mit einem aus Karton nachgebildeten Empire State Building. 27.09.2019von Eva Vögtli |
|
Tracks in a Box
Berlin — Ein temporär genutzter Raum am Moritzplatz bildet das «Basislager» für die Ausstellung ‹Tracks in a Box. When Artists Make Guided Tours›, die den September über zu Künstler*innentouren einlädt. 24.09.2019von Miriam Wiesel |
|
Art Weekend Hotel Castell Zuoz — Flüsternde Kiefern und flüssiger Stahl
Am vergangenen Wochenende traf sich im Hotel Castell in Zuoz eine Gruppe von Kunstinteressierten, um an dem von Ruedi Bechtler kuratierten Art Weekend teilzunehmen. 10.09.2019von Nicole Büsing, Heiko Klaas |
|
Mehr... |