Notebooks – von unseren Autor/innen
Ausstellungsempfehlungen unserer Autoren sowie aktuelle Beiträge zum Kunstgeschehen. Sie können nach Stichworten, Autoren oder Datum suchen.
Titel | |
---|---|
Simon Kindle / Sara Gassmann — schwingen auf
Meggen — Anlässlich der Doppelausstellung von Simon Kindle (*1983) und Sara Gassmann (*1980) strömten zahlreiche Besuchende ins frisch renovierte Ausstellungshaus Benzeholz in Meggen. Dort wurde das Publikum mit der Frage nach Identitätsstiftung konfrontiert: Was ist Tradition, was Identität? 19.03.2018von Jana Bruggmann |
|
David Gagnebin-De Bons — Die Farbe der Träume
Lausanne — Der Fotografe David Gagnebin-De Bons hat in den letzten Jahren mit riesigen Cyanotypien begeistert, die in ihrem tiefen, dunklen Preussischblau nichts anderes aufzeichneten, als ihren handwerklich Abzug: Undeutliche, verwischte Spuren von Bewegungen in Ausmassen und Figuren, wie wir si 15.03.2018von Katharina Holderegger Rossier |
|
KINDL — Ruinen der Gegenwart
«Schöpferische Zerstörung» ist ein Konzept des – positiv gewendeten – Kapitalismus, denn ohne Zerstörung keine Neuordnung. Umgekehrt heisst es, jede Zeit schafft sich ihre eigene Vergangenheit. 12.03.2018von Miriam Wiesel |
|
Samuli Blatter, Martin Chramosta — Beige Metal
Luzern — ‹BEIGE METAL›: Das Beige von Gips, Wachs und Erde im plastisch-zeichnerischen Werk von Martin Chramosta (*1982) trifft auf das metallene Anthrazit von Samuli Blatters (*1986) Graphitzeichnungen. 12.03.2018von Jana Bruggmann |
|
Art Carouge — Exem und Exem plus
Carouge/GE — In der von 1756 bis 1816 von den Sarden entwickelten Stadt vor den Toren Genfs, die viel von ihrem südlichen Charme bewahrt hat, gibt es seit Langem eine lebendige Galerienszene. 01.03.2018von Katharina Holderegger Rossier |
|
Fondation Martin Bodmer — Literarische und musikalische Reisen
Cologny/GE — Für die meisten Menschen kommt es einer kleinen Reise gleich, wenn sie sich auf den Weg zur Fondation Martin Bodmer machen. 19.02.2018von Katharina Holderegger Rossier |
|
Angela Marzullo — Die Kunst der Erziehung
Genf — Vor einem Jahr blickte das Centre de la photographie in der vielbeachteten Ausstellung ‹Feminist Energy Crisis› auf das Schaffen der Foto-, Video- und Performancekünstlerin Angela Marzullo (*1971, Zürich) zurück. 16.02.2018von Katharina Holderegger Rossier |
|
Ural Biennial — Tank against cake
Yekaterinburg — «If you want to produce something at Ural, remember – once it will appear to be a tank». That’s how plant working highlanders of Soviet times joked about the ways industrial production was organised here, in the region on the border between Europe and Asia. von Egor Larichev |
|
Johannes Willi — Ayahuasca la vista
Basel — ‹Ayahuasca la vista› heisst der Fasnachtsauftritt von Johannes Willi mit der Clique ‹Die Unbaggene› und den kolumbianischen Künstlern David Escobar Parra und Camilo Pachón, kuratiert von Benedikt Wyss und Claudio Vogt. 12.02.2018 |
|
William Leavitt — Bildkräftige Requisiten
Der neue Direktor der Mamco seit 2016 Lionel Bovier hat Überraschungen versprochen. Als erste davon mag nun der ausserhalb von LA kaum bekannte William Leavitt erscheinen. 06.02.2018von Katharina Holderegger Rossier |
|
Carmen Herrera — Der lange Atem
Düsseldorf — In Europa kennt man sie kaum, in den USA ist sie inzwischen ein Star. 06.02.2018von Katja Behrens |
|
2018 geht der Zurich Art Prize an Robin Rhode
|
|
Hangar Bicocca: ‹Lucio Fontana, Ambienti/Environnements›
Milano — Dass Lucio Fontana seiner Zeit voraus war, ging schon aus seinem ‹Manifesto Blanco› im Jahr 1946 hervor. 15.01.2018von Barbara Fässler |
|
Carsten Höller — Denkmal für Hans Künzi
Zürich — Kaum zu übersehen ist die Abfolge leuchtender Kreise am Dach des neuen Aufgangs zum Europaplatz. 14.12.2017von Giulia Bernardi |
|
Virtuelle Tagträume
Friedrichshafen — Dass Virtual Reality Zukunftsmusik sei, ist eine von der «wirklichen» Wirklichkeit bereits überholte Einschätzung. Die von VR angezettelte bildtechnologische Revolution ist längst in vollem Gange. 24.11.2017von Hans-Dieter Fronz |
|
Lorenz Olivier Schmid — Licht- und Schattenfuge
Luzern — Das Ringen um die Welt vollzieht sich zwischen Licht und Schatten, so zumindest ist es uns vermittelt worden von der Bibel über Goethes Faust bis zur Science-Fiction unserer Tage. 16.10.2017von Jana Bruggmann |
|
Fritz Balthaus — Silent Ceilings, Rounded Grounds
Adligenswil — Wir kennen sie alle, die Museumsbauten der Superlative von Bilbao über New York bis Abu Dabi: Die Konzeption neuer Gefässe für Kunst und Kultur hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Stararchitekten und -architektinnen auf den Plan gerufen, darunter Frank Gehry, Zaha Hadid, Herzo 22.09.2017von Jana Bruggmann |
|
Neo Geography I/II
Neuchâtel, Seoul — Das Centre d'art contemporain/CAN belebt zurzeit eine erstaunliche Episode intellektuellen Austausches zwischen der Schweiz und Südkorea wieder. 21.09.2017von Katharina Holderegger Rossier |
|
Kulturprodukt Natur
Luzern — Im Industriezeitalters war es common sense, dass die Natur und mit ihr alles Naturwüchsige dem menschlichen Geiste durch Technik und Wissenschaft untertan gemacht werden musste. 14.09.2017von Jana Bruggmann |
|
Kunsthoch Luzern — «Jetzt erst recht!»
Luzern — «Jetzt erst recht!», lässt der Verein ‹Kunsthoch Luzern› verlauten. Die Parole verwundert nicht, zumal in Luzern der finanzpolitische Ausnahmezustand herrscht. Nach dem Volksnein zur Steuerfusserhöhung vom 21. Mai 2017 droht der Regierungsrat mit einschneidenden Sparmassnahmen. 28.08.2017von Jana Bruggmann |
|
Aurélien Gamboni und Sandrine Teixido — A Tale as a Tool
Genf — Wie können wir uns intellektuell, emotional und politisch auf die schwerwiegenden Veränderungen unserer Umwelt einstellen, für die sich die Zeichen von Temperarturrekorden bis zu Migrantenströmen mehren? 18.08.2017von Katharina Holderegger Rossier |
|
Beatriz Gonzalez — Total deplatziert
Zürich — Die kolumbianische Künstlerin Beatriz Gonzalez (*1938) gehört zu den grossen Namen lateinamerikanischer Gegenwartskunst. 26.07.2017von Philipp Spillmann |
|
Philipp Keel — Splash
Zürich — Der Name Keel ist ein Begriff. Er steht für das über Zürich hinaus international renommierte Verlagshaus Diogenes, das nach dem Tod des Verlagsgründers Daniel Keel 2011 seit 2012 in zweiter Generation von dessen Sohn Philipp (* 1968) geleitet wird. 26.07.2017von Mechthild Heuser |
|
Aleksei Gastev — Siberian Fantasy
Krasnoyarsk — Das Krasnoyarsk Literaturmuseum zeigt eine Ausstellung über Aleksei Gastev, einen wichtigen russischen Dichter aus der Zeit der Industrialisierung. Das interactive Display basiert auf seinem fantastischen Essay ‹Express. 10.07.2017von Egor Larichev |
|
Yael Bartana und Efrat Shvily — Gefangen in der Geschichte?
Das Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne und das Centre de la photographie in Genf zeigen im Moment zwei Einzelausstellungen israelischer Fotografinnen und Filmerinnen, die sich mit der visuellen Konstruktionen des jüdischen Staates auseinandersetzen. 03.07.2017von Katharina Holderegger Rossier |
|
Laurence Rasti — Il n’y a pas d’homosexuels en Iran
Luzern — Die Verfolgung Homosexueller in muslimischen Ländern avancierte in den letzten Jahren zum heiss diskutierten Thema. In der Kritik steht zurzeit besonders der Iran. 06.06.2017von Jana Bruggmann |
|
Der magische Spiegel
Zürich — «Die Geschichte ist ein magischer Spiegel» schrieb der Schweizer Architekturhistoriker Sigfried Giedion (1888-1968) am Anfang seines Buches «Mechanization takes command». 06.06.2017von Philipp Spillmann |
|
Pavel Pepperstein — Auferstehung Pablo Picassos im Jahr 3111
Zug — Pavel Peperstein datiert seinen produktiven Einfall, die Auferstehung Pablo Picassos im Jahre 2016, seltsamerweise auf das Jahr 3111. Der Nullpunkt seiner Zeitrechnung liegt also bei 1095 vor Christus.
06.06.2017
von Thomas Gehring |
|
Maria Arnold — Kultur des Wegschauens
Luzern — Kriege würden augenblicklich zum Stillstand kommen, wären keine Journalisten mit der Kamera anwesend, um den Schrecken fotografisch festzuhalten, so Marshall McLuhan. Auch Paul Virilio sieht eine unmittelbare Verknüpfung von Krieg und Medien. 09.05.2017von Jana Bruggmann |
|
Keith Sonnier
Zürich — Keith Sonnier (*1941, Mamou, LA) ist vor allem für seine technoiden Gebilde aus Neonröhren bekannt. Mal hängt er sie an wuchtige Metallgerüste, mal frei an die Wand. Die Galerie Häusler Contemporary zeigt jetzt einige seiner älteren Werke zusammen mit ganz neuen. 05.05.2017von Philipp Spillmann |
|
Mehr... |