Nidwaldner Museum Winkelriedhaus

Nidwaldner Museum Winkelriedhaus mit Pavillon

Nidwaldner Museum Winkelriedhaus mit Pavillon

Nidealdner Museum Winkelriedhaus mit Pavillon

Nidealdner Museum Winkelriedhaus mit Pavillon

Nidwaldner Museum Winkelriedhaus

Winkelriedhaus & Pavillon

Type 
Museum
Address 
Engelbergstr. 54A
6370 Stans
Switzerland
Phone
Public: 
+41 618 73 60
E-Mail 
Opening Hours 

Öffnungszeit ganzjährig
Mi 14-20 Uhr
Do-Sa 14-17 Uhr
So 11-17 Uhr

Institution museum pass description 
Free access with Swiss Museum Pass and Raiffeisen Card
Informations 

Zum Nidwaldner Museum gehören folgende Häuser:

Winkelriedhaus & Pavillon
Salzmagazin
Festung Fürigen

AddToAny buttons 
Exhibitions/Newsticker Date Type City Country
ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI – Tracing an imaginary line 29.04.2023 to 08.08.2023 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Vernissage: ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI – Tracing an imaginary line 28.04.2023 opening Stans
Schweiz
CH
Ungleich 06.04.2023 to 30.04.2023 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Familiensonntag im Nidwaldner Museum 25.09.2022 Event Stans
Schweiz
CH
Familiensonntag im Nidwaldner Museum 28.08.2022 Event Stans
Schweiz
CH
Sommer im Museum 24.08.2022 to 11.09.2022 Festival Stans
Schweiz
CH
Häuser für eine Minderheit — die Reformierte Kirche in Nidwalden 24.08.2022 to 30.10.2022 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Liselotte Moser — Künstlerinnenleben zwischen Luzern, Detroit und Stans 24.08.2022 to 30.10.2022 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Führung: Hemauer/Keller - Über den menschgemachten Himmel 03.08.2022 Gallery tour Stans
Schweiz
CH
Führung: Hemauer/Keller - Über den menschgemachten Himmel 18.05.2022 Gallery tour Stans
Schweiz
CH
Familiensonntag im Nidwaldner Museum 10.04.2022 Event Stans
Schweiz
CH
Familiensonntag im Nidwaldner Museum 27.03.2022 Event Stans
Schweiz
CH
Hemauer/Keller — Über den menschgemachten Himmel 19.03.2022 to 07.08.2022 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Nachhall und Witterung 01.01.2022 to 30.10.2022 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Now 21 02.10.2021 to 30.01.2022 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Adrian Gander — Dämmerung 25.08.2021 to 30.01.2022 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Von Blättler Dädi bis Hans von Matt – Frey-Näpflin-Stiftung 21.05.2021 to 30.10.2022 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Jos Näpflin – The Black Box Box 13.03.2021 to 08.08.2021 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Nathalie Bissig – Gebt her eure Äuglein 31.10.2020 to 07.02.2021 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Philipp von Matt — Architekt BDA, Berlin 12.09.2020 to 28.03.2021 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Karl Felix Appenzeller – Aus der Sammlung der Frey-Näpflin-Stiftung 10.06.2020 to 28.02.2021 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Abenteuer Amerika – Pioniergeist im Dienst des Klosters Engelberg 10.06.2020 to 03.01.2021 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Annemarie von Matt – widerstehlich 13.05.2020 to 27.09.2020 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Rudolf Blättler – Skulptur 28.09.2019 to 09.02.2020 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Sommer im Museum 14.08.2019 to 08.09.2019 Event Stans
Schweiz
CH
Das Porträt – Dialoge und Begegnungen 17.05.2019 to 22.03.2020 Exhibition Oberdorf
Schweiz
CH
Donato Amstutz 29.03.2019 to 04.08.2019 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Madonna und Maria - Reprise 10.03.2019 to 31.03.2019 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Athene Galiciadis 22.02.2019 to 04.08.2019 Exhibition Stans
Schweiz
CH
«NOW 18» 10.11.2018 to 27.01.2019 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Olivia Abächerli 30.08.2018 to 14.10.2018 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Leonard von Matt – Fotografien 1936–1946 16.06.2018 to 14.10.2018 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Vernissage: Leonard von Matt – Fotografien 1936–1946 15.06.2018 opening Oberdorf
Schweiz
CH
Luc Mattenberger, Max Philipp Schmid 10.03.2018 to 13.05.2018 Exhibition Stans
Schweiz
CH
archithese – die frühen Jahre 04.11.2017 to 11.02.2018 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Kunsttreff 13: Moritz Hossli 13.10.2017 to 11.02.2018 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Kunsttreff 13: Matthias Schamp 13.06.2017 to 03.09.2017 Exhibition Stans
Schweiz
CH
Laurent Güdel, Augustin Rebetez 10.06.2017 to 15.10.2017 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Kunsttreff 13: Raphael Egli 15.03.2017 to 27.05.2017 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Sonderausstellung: Alte Meister 04.02.2017 to 07.05.2017 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Anita Zumbühl 06.11.2016 to 15.01.2017 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Der Kunsttreff 13 zu Gast 14.09.2016 to 30.11.2016 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Jeremias Bucher 13.06.2016 to 28.08.2016 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Christian Philipp Müller 12.06.2016 to 16.10.2016 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Christian Herter 21.02.2016 to 22.05.2016 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Now 15 - Auswahl 25.10.2015 to 17.01.2016 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Patrick Rohner 14.06.2015 to 27.09.2015 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Tina Z'Rotz 01.03.2015 to 17.05.2015 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Anton Egloff 28.09.2014 to 18.01.2015 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Nachhall und Witterung 06.07.2014 to 31.12.2017 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Rochus Lussi 25.05.2014 to 24.08.2014 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Petra Elena Köhle, Nicolas Vermot Petit-Outhenin 26.01.2014 to 06.04.2014 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Arnold Odermatt 22.09.2013 to 15.12.2013 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Scheinbar wirklich 09.09.2012 to 16.12.2012 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Jesco Tscholitsch 29.01.2012 to 18.03.2012 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Melchior Paul von Deschwanden 13.11.2011 to 26.02.2012 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Hausbesetzung 13.02.2011 to 24.04.2011 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Kleine, grosse Welten 27.06.2010 to 17.10.2010 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Berg und Beton gegen den Krieg 28.06.2009 to 27.09.2009 Exhibition Stans
Switzerland
CH
Show more

Videos

«Happen 6» – Ein Per­for­man­ce­abend im eigenen Garten

Im lauschigen Hof des Museums und in den unterschiedlichen Räumen fand während drei Wochen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Rundgängen, Gesprächen, Lesungen und Musik statt. Im gemütlichen Sommerbistro liess es sich bei Speis und Trank verweilen. Und natürlich gab es auch Performances. «happen» heisst diesbezüglich das Format, das der Künstler Rochus Lussi 2017 injiziert hat.
 
Rochus Lussi, 1965 in Oberdorf geboren und aufgewachsen, arbeitet als freischaffender Bildhauer und Kulturvermittler. Er lebt mit seiner Familie in Stans. Nach einer Schreinerlehre besuchte er von 1985 bis 1989 die Kunstgewerbeschule in Luzern, sein wichtigster Lehrer war Hans Peter von Ah. Anschliessend absolvierte Lussi die dreijährige Ausbildung zum Holzbildhauer an der Schule für Holzbildhauerei in Brienz. 1994 ging Lussi nach Prag, um dort an der Kunstakademie beim Bildhauer Jan Hendrych zu studieren. 2016 erhielt er vom Kanton Nidwalden das Stipendium für das Zentralschweizer Atelier in New York. Rochus Lussi wurde mit dem Innerschweizer Kulturpreis 2019 ausgezeichnet.

2. Oktober 2021 - 30. Januar 2022

Seit über 20 Jahren führen die Kantone Obwalden und Nidwalden gemeinsame Kunstausstellungen durch.

Die jurierte Auswahlausstellung NOW 21 versammelt 17 unterschiedliche Positionen.

Für einmal wird nicht nur das aktuelle Kunstschaffen in seiner ganzen medialen und thematischen Vielfalt gezeigt. Die beteiligten Künstler*innen treten auch in einen spielerischen Dialog mit ausgewählten Werken aus der Kunstsammlung des Nidwaldner Museums.

Aus Liebe zur Kunst – ausgewählte Werke aus der Sammlung der Frey-Näpflin-Stiftung

Das Stifter-Ehepaar Ruth und Anton Frey-Näpflin hat während über 50 Jahren ein Konvolut von Gemälden, Skulpturen und kunstgewerblichen Objekten zu einer eigenständigen Privatsammlung zusammengetragen. Gezeigt werden Werke u. a. von Josef Blättler (genannt Blättler Dädi, 1918–1996), Rolf Brem (1926–2014), José de Nève (1933–2019), Leopold Häfliger (1929–1989) und Hans von Matt (1899–1985).

Ein Künstler der Kunst als tägliche Arbeit versteht und praktiziert

Ein dunkler Raum, ein Datenspeicher, ein komplexes System, Ungewisses, Unsicherheit, aber doch oder zumindest vermeintlich Kontrollierbares, all das erwartet die Besucher*innen in Jos Näpflins neuer Ausstellung. Es ist die Begegnung mit einem Künstler der seitvden frühen 1980er Jahren weitab von jeglichen Moden und Trends beharrlich seinen eigenen Weg geht.

Mit der Ausstellung zum Werk des Architekten Philipp von Matt setzt das Nidwaldner Museum die 2015 begonnene Reihe von Architekturausstellungen fort.

In seiner ersten Werkausstellung gibt der 2017 in den renommierten Bund Deutscher Architekten (BDA) aufgenommene Architekt Einblicke in sein aktuelles Schaffen, das vom Bau von Atelierhäusern bis zu Ausstellungsgestaltungen reicht.

10. Juni bis 3. Januar 2021

Mitten in der Kulturkampfzeit erhielt das Kloster Engelberg die Einladung, eine Niederlassung in Amerika zu gründen, denn es fehlte dort an Priestern. Angesichts
der klösterfeindlichen Stimmung jener Zeit willigten der aus Nidwalden stammende Abt Anselm Villiger und der Konvent ein. Sie sandten 1873 zwei Mönche aus, um die Neugründung in Angriff zu nehmen – einer davon war der Nidwaldner P. Adelhelm Odermatt. Kurz nach ihrer Ankunft im Bundesstaat Missouri gelangten die «Neu-Amerikaner» mit einer Bitte an die alte Heimat: Es möchten zur Unterstützung auch Klosterfrauen aus Maria-Rickenbach nach Amerika kommen. Die missionsbegeisterte Oberin Sr. M. Gertrud Leupi zögerte nicht und sandte 1874 eine erste Gruppe von fünf Schwestern mit dem Dampfer über den Atlantik. Später folgten zahlreiche weitere Patres und Schwestern.

Aller Anfang ist schwer! Auch für die Neuankömmlinge, die mit vielfältigen Herausforderungen zu kämpfen hatten: Sie mussten erst Englisch lernen, sich an ein feucht-heisses Klima gewöhnen und sich mit harter Arbeit eine Existenz aufbauen. Das erforderte neben Pioniergeist und Tatkraft auch starke Nerven, Optimismus und eine gehörige Portion Abenteuerlust. Trotz Widrigkeiten schafften sie es, zahlreiche klösterliche Gemeinschaften, Missionsstationen, «Indianerschulen», Spitäler und höhere Bildungsanstalten zu gründen.

Die Ausstellung zeigt die Geschichte dieser Pioniere und ihres Wirkens in Amerika.

Ausstellungskuratorin: Karin Schleifer, Stans
Szenografie: Roland Heini, Luzern/Beckenried

Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit mit dem Kloster Engelberg
zu dessen 900 Jahr Jubiläum.

Zum ersten Mal haben die Frey-Näpflin-Stiftung und der Kanton Nidwalden 2019 ihr Werkjahr ausgeschrieben.

Das alle zwei Jahre an Kunstschaffende aus der Zentralschweiz verliehene und mit CHF 50'000.- dotierte Stipendium ging für das Jahr 2020 an den in Zürich wohnhaften Jos Näpflin (*1950, Wolfenschiessen NW).

Im Anschluss an das Werkjahr wird der Künstler eine Ausstellung im Nidwaldner Museum Stans mit den neu entwickelten Arbeiten zeigen.

Mit ihrem künstlerisch-literarischen Werk sprengte Annemarie von Matt (*10.4.1905 in Root LU als Annemarie Gunz, † 27.11.1967 in Stans NW) zu ihren Lebzeiten die Grenzen der Konvention. Nach ersten gestalterischen Arbeiten in Form von Ölmalerei, Techniken der Volkskunst und religiös-ländlichen naiven Bildwelten, treten Malerei und Grafik in ihrem Schaffen in den Hintergrund. Objektkunst und Zeichnung rücken ins Zentrum und gleichzeitig setzt ihr literarisches Schaffen ein. In ihrem ab 1940 entstandenen literarisch-künstlerischen Werk wird ihr Interesse für das Fragmentarische in der Kunst wie der Sprache deutlich. Sie notiert Gedanken, schreibt Briefe und Gedichte, liest, sammelt (alltägliche) Materialien für mögliche Kunstobjekte. Ihr Schaffen ist eng mit ihrer Autobiographie verknüpft, Leben und Kunstschaffen sind kaum voneinander zu trennen. Im Grunde «fiktionalisiert» sie ihr gesamtes Leben mittels Figuren, Zeichnungen, Skizzen, Briefen, Gedankennotizen und Zetteln mit Wortspielen und Aphorismen.

Die Ausstellung rückt Annemarie von Matts Werk in ein neues Licht. Zeitgenössische Kunst- und Literaturschaffende wie Mathis Altmann, Sophie Jung, Judith Keller, Simone Lappert, Quinn Latimer, Céline Manz, Sam Porritt und Manon Wertenbroek nehmen mit eigenen Werken Bezug auf das Leben und Schaffen von Annemarie von Matt.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Kantonsbibliothek Nidwalden, dem Centre culturel suisse in Paris und geht mit einer Publikation im Zürcher Limmat Verlag einher.

Die Ausstellung wird am 6. März 2020 um 18.30 Uhr im Nidwaldner Museum Winkelriedhaus eröffnet und dauert bis am 2. August 2020.

Weitere Informationen: www.nidwaldner-museum.ch

Nathalie Bissig – Gebt her eure Äuglein

31. Oktober 2020 bis 7. Februar 2021

Nathalie Bissig nutzt unterschiedliche Medien, von der Zeichnung über die Fotografie bis hin zur Objektkunst und kombiniert diese häufig miteinander. Stets gilt ihr Hauptinteresse dem Surrealen, dem Traum, der Ahnung und anderen Zwischenwelten. Entsprechend intuitiv und spontan entstehen ihre Arbeiten. Werke, denen man sich als Betrachter*in kaum entziehen kann.

Die zentralen Themen, mit denen sich die im Kanton Uri aufgewachsene Künstlerin beschäftigt, kreisen um die Landschaft, die Umgebung und die menschliche Figur. Dabei fragt sie auf subtile Weise nach deren wechselseitigem Verhältnis. Seit 2012 nimmt das Motiv der Maske einen wichtigen Platz in ihrem Schaffen ein. Aus meist textilen Materialien gefertigt, legt die Künstlerin das Selbst-Gemachte bewusst offen.

In ihrer Einzelausstellung im Nidwaldner Museum gewährt Nathalie Bissig zum ersten Mal einen umfassenden Einblick in ihr Schaffen. Die gezeigten Arbeiten stammen aus einem Zeitraum von 1999 bis heute, wobei einige Werke bisher noch nie öffentlich präsentiert wurden.

Weitere Informationen: www.nidwaldner-museum.ch

 

Eine Zusammenkunft im Pavillon des Winkelriedhaus. Rudolf Blättlers Skulpturen scheinen im Dialog miteinander zu sein.  
 
Rudolf Blättler ist Bildhauer, Zeichner und Maler. Seit Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit steht die Skulptur als solche im Zentrum seiner Aufmerksamkeit. Sein Hauptinteresse gilt der menschlichen Figur, ihrem Körper und ihrem Sein, und damit den Fragen und Widersprüchen des Lebens überhaupt.
Das Winkelriedhaus hat erstmals ein Sommerprogramm erstellt, welches nicht nur Kunstbegeisterte ansprechen soll.   
 
Während eines ganzen Monats ist der Garten des Winkelriedhauses für alle Leute zugänglich - zum Staunen über Altes und Neues, zum Essen, Trinken, oder auch nur, um beieinander zu sein und miteinander zu plaudern. Im Garten wird nicht nur Kunst gezeigt, es gibt ein Bistro, welches zum Verweilen einlädt und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm!
In der zweiten Sammlungspräsentation der Frey-Näpflin-Stiftung steht das Porträt im Zentrum. 
 
Jeden Tag sind wir von Unmengen an Bildern von Personen umgeben. Seien es Selfies von Bekannten – hochgeladen und geteilt auf den Social-Media-Kanälen; seien es Bilder von uns vertrauten oder unbekannten Gesichtern, die uns zum Beispiel auf Werbeplakaten anlächeln und unser Interesse wecken wollen. Sie alle fordern uns auf, sie anzusehen und mit ihnen in einen Dialog zu treten.
Die akribisch gestickten Bilder von Donato Amstutz formen wohl die stringenteste Ausstellung, die je in diesem Raum zu sehen war. 
 
Donato Amstutz ist Vertreter jener seltenen Kunst, an der alles Naive, Populäre, Verzaubernde und Versöhnliche, ja alle Publikumswünsche abprallen. Unspektakulär und dennoch schonungslos, konfrontieren uns diese Werke mit unserer Unzulänglichkeit, unseren Schwächen, unseren Paradoxen, rufen uns die Leerstellen unserer Sinngewissheiten in Erinnerung.
Erstmals arbeitet die Künstlerin Athene Galiciadis mit dem Werkstoff Glas und bringt das Winkelriedhaus zum Strahlen und Funkeln. 
 
Mit der aktuellen Ausstellung in Stans betritt Athene Galiciadis Neuland. Sie erweitert ihr Materialrepertoire um einen weiteren Werkstoff. Das Material Glas fügt sich mit geometrischen Mustern, Glasobjekten und grossen Holzinstallationen wie selbstverständlich in Galiciadis' Kosmos ein. In ihrem künstlerischen Schaffen lotet Athene Galiciadis das Spannungsfeld zwischen Kunst und Design aus.

Aktuelles Kunstschaffen aus den Kantonen Nid- und Obwalden. Seit über 20 Jahren ein Highlight im Kunstkalender der Zentralschweiz. 

Now – englisch jetzt – beschreibt in einem Wort Aktualität und Gegenwärtigkeit. NOW steht darüber hinaus für das Zusammengehen der Kantone Nidwalden und Obwalden, die in gemeinsamen Ausstellungen das künstlerische Schaffen der Re- gion präsentieren. Alle drei Jahre findet diese aktuelle Gegenwärtigkeit im Unter- waldner Preis für bildende Kunst ihren Höhepunkt.
Die Künstlerin stellt in ihrer Arbeit immer wieder die Frage nach dem Individuum und dessen Verhältnis zum Kollektiv. 
 
Olivia Abächerli geboren 1992 in Stans, aufgewachsen in Obwalden, beschäftigt sich mit einer ganzen Reihe von Ausdrucksformen und Medien. Derzeit lebt sie in Bern und Arnhem (NL), wo sie ihre künstlerische Ausbildung abschliesst. Ihr Werk umfasst rudimentäre Zeichnungen, daneben werden aber auch Ausstellungen und Happenings mit Weggefährtinnen und Freunden organisiert. Beides steht dabei für sie als gleichwertiger künstlerischer Ausdruck nebeneinander.

Advertisement