Centre culturel suisse On Tour — Agency als Leitmotiv
Während der Renovierung des Stadthotels an der Rue Francs Bourgeois geht das Programm des dort beheimateten Schweizer Kulturzentrums auf Reisen. Ob Lyon, Marseille, Dünkirchen, Rennes, Montpellier, Bordeaux oder Metz – bis zur Wiedereröffnung in Paris 2024 lautet in Frankreich die Devise: Schweiz ist für die Institutionen der neue Link.
Centre culturel suisse On Tour — Agency als Leitmotiv
Vous trouverez le texte intégral dans l’actuelle édition imprimée du Kunstbulletin et ici, en ligne, 30 jours après la date de parution. Abonnement sur www.artlog.net/account
Centre culturel suisse (CCS)
Aussenstelle der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia in Paris
1985 gegründet; von 2022 bis 2024 wegen Umbau geschlossen
Hauptaufgabe: Repräsentation, Förderung und Vernetzung von Schweizer Kunst in Frankreich
Formate: Ausstellungen, Theater-, Tanz-, Film-Präsentationen, Diskussionsrunden und Konzerte
Räume: Zwei Ausstellungssäle (270 m² und 40 m²), Vorführungssaal und eine Buchhandlung
Jahresbudget: ca. CHF 1,8 Millionen
Besucherzahlen: rund 17’000 (bei «Normalbetrieb»)
Direktion des CCS — Prägende Namen für dessen Geschichte und Profil:
1986–1988 Otto Ceresa, langjähriger Vizedirektor der Pro Helvetia
1989–1991 Werner Düggelin, Theatermacher und Kunstfreund
1991–2002 Daniel Jeannet, Theaterkritiker und Journalist
2002–2007 Michel Ritter, Kurator, vormals FriArt Fribourg († Mai 2007)
2007/08 Katrin Saadé-Meyenberger, Klaus Hersche und Nicolas Trembley (Interimsleitung)
2008–2018 Jean-Paul Felley und Olivier Kaeser, Kuratorenduo
Seit Oktober 2018 Jean-Marc Diébold; Leitung bildende Kunst: Claire Hoffmann, Kuratorin
Simone Holliger |
Julie Monot |
J. Emil Sennewald |