Notebooks – i nostri autori/le nostre autrici
Esposizioni consigliate dai nostri autori e articoli attuali sugli eventi artistici. Si può effettuare la ricerca per parole chiave, autori o data.
Titolo | |
---|---|
Biennale Venedig — Goldene Löwen
Venedig — Am offiziellen Eröffnungstag der Biennale Venedig wurden die Goldenen Löwen verteilt: Die Auszeichnung für den besten Länderbeitrag ging an Sonia Boyce (*1962) für ihre Ausstellung ‹Feeling Her Way› im Britischen Pavillon. 05.05.2022by Deborah Keller |
|
Edition VFO und Steindruckerei Wolfensberger — Benefiz-Edition für Ukraine
|
|
Four Rooms: A Floating World – Kunst und Gang der Welt
Zürich – Etienne Lullin und Corrado Ferrari zeigen zurzeit in den vier grossen Räumen ihrer Galerie vier Kunstschaffende unterschiedlicher Generation aus ihrem Programm. 25.03.2022by Katharina Holderegger |
|
Stefan Vollenweider — 30 Jahre Ozon
Rapperswil — Es gibt verschiedene Arten, auf ein beängstigendes Phänomen, das man persönlich kaum beeinflussen kann, zu reagieren. 16.03.2022 |
|
MAMC Saint-Etienne Métropole – Die Schenkung Liliane und Michel Durand-Dessert
Saint-Etienne Métropole/F – Saint-Etienne liegt weiss der Himmel nicht am Weg. Selbst von Genf ist die Stadt in der gebirgigen Region zwischen Lyon, Clermont-Ferrand und Valence nur innerhalb von drei, vier Stunden zu erreichen. 11.03.2022by Katharina Holderegger |
|
Zurich Art March 2022
Zürich — Auf den letztjährigen Teillockdown hat die Zürcher Kunstszene nach der Wiedereröffnung der Museen und Kunsträume mit einer Tour de Force reagiert: Man hat den Zurich Art March eingeläutet, der nun auch dieses Jahr den Auftakt der Saison bildet. 02.03.2022 |
|
Marie Angeletti — Lunatisch
Genf — In den Vitrinen des Centre d’édition contemporaine/CEC spiegeln sich zurzeit parkierte Autos, im Mittelgrund rotweisse Bauschranken, im Hintergrund die Trauerweiden des Cimetière des rois – das Freilichtpantheon von Genf mit den Grabstätten der vergessenen Nomenklatur der Stadt, aber auch 17.01.2022by Katharina Holderegger Rossier |
|
Lyonel Feininger – Leben und Werk im Spiegel der Druckgrafik
Vevey/VD –Feininger (1871–1956) erblickte das Licht der Welt in New York und verstarb in New York. Dazwischen hat er mehr als fünfzig Jahre in Europa gelebt, woher seine Eltern, beide Musiker, stammten. 16.01.2022by Katharina Holderegger Rossier |
|
Noomi Gantert — Neues anzetteln, Bild für Bild
Noomi Gantert verfolgt seit Jahrzehnten unabhängig von einem Echoraum ihre Projekte – und das mit unglaublicher Hingabe und eigenen Vorstellungen verpflichtet. 14.01.2022by Peter Schneider |
|
Maurizio Cattelan & Pierpaolo Ferrari — Enter Through The Gift Shop
Küsnacht — Als langjähriger Fan der Kunstzeitschrift ‹Toiletpaper Magazine› war ich sehr gespannt auf die ‹Toiletpaper Lounge› in der Galerie Grieder Contemporary in Küsnacht. 10.01.2022by Linda Hauser |
|
Michel Auder — Dreams Money can’t buy
Zürich — Der Blick in die Schaufenster der Galerieräume von Karma International ist durch dunkle Vorhänge versperrt. Dafür ist die Sicht auf die Arbeitsplätze freigegeben. Dort wuseln vier Menschen am grossen Tisch – Co-Working-Atmosphäre anstatt internationales Galerienklischee. 10.01.2022by Laura Breitschmid |
|
Aurélien Gamboni – Zum Gedächtnis an Alice Rivaz (1901–1998)
Lancy/GE — In den amtssprachlichen Grabinschriften auf unseren Friedhöfen fängt oft nur mehr der Halbgeviertstrich zwischen Geburts- und Todesjahr die Poesie des Menschenlebens ein. 27.10.2021by Katharina Holderegger Rossier |
|
Fabrice Gygi – Jeder Griff sitzt!
Genf – Jeder Griff sitzt in der Ausstellung von Fabrice Gygi als siebtem Träger des biennalen Prix de la Société des arts de Genève im Palais de l’Athénée. Zwei Räume. Zwei Werke. by Katharina Holderegger Rossier |
|
Fragments & Absences — Die blinden Flecken einer kolonialen Schweiz
Bern — Einen Blick in die Zukunft gewähren die Künstlerinnen Sofia Kouloukouri und Vana Kostayola aus Athen vor dem Grand Palais in Bern interessierten Passantinnen und Passanten beim ‹Kaffeesatzlesen›. 06.10.2021by Adrian Dürrwang |
|
Francisco Sierra
Basel — Francisco Sierra (*1977) hat die Kunstwelt mit seiner überaus virtuosen Malerei, seinen hervorragenden Zeichnungen und seinem überbordenden Sinn fürs Ironische und Absurde erobert. 23.09.2021by Alice Henkes |
|
Das neue Kunsthaus Zürich: Eröffnung am 9. Oktober 2021
Zürich — Am 9. Oktober 2021 nimmt das erweiterte Kunsthaus Zürich den Betrieb auf. Die von David Chipperfield Architects gestaltete Erweiterung macht das Ensemble zum grössten Kunstmuseum der Schweiz. 23.09.2021 |
|
artlist.net — Gold bei Best of Swiss Web 2021
Zürich — Best of Swiss Web gilt als Oscar für Webprojekte in der Schweiz. Jedes Jahr werden dafür herausragende digitale Projekte in unterschiedlichen Kategorien juriert. 14.09.2021 |
|
Hexen
Innsbruck — Anhand einer Gruppenausstellung untersucht das Taxis Palais Kunsthalle Tirol derzeit das soziale Konstrukt der «Hexe» und ob die Ideologie einer vergangenen Vernichtungs- und Verfolgungsmatrix auch in die Gegenwart nachhallt.
04.08.2021
by Karlheinz Pichler |
|
Thomas Hirschhorn — 21 Jahre Deleuze Monument
Saint Chamand – Der Künstler ist präsent – für Thomas Hirschhorn (*1957, Bern) ist das ein Oxymoron. 14.07.2021by J. Emil Sennewald |
|
Post-mierda dell’ artista — Das Projekt L’Art’Trine in Benin
Cotonou — Nur zwei Jahre vor seinem frühen Tod landete der italienische Künstler Piero Manzoni einen Coup: Er füllte seine Fäkalien in eine Weissblech-Dose und bot sie als Kunstwerk an. 23.06.2021by J. Emil Sennewald |
|
Auf Silberspuren – Daphné Le Sergent in Paris und Luxembourg
Pontault-Combault – Seit 19. Mai ist es wieder möglich, Frankreichs Kunstzentren zu besuchen. Gelegenheit für einen Ausflug in das rund eine Stunde von Paris entfernte Centre photographique d’Île-de-France (CPIF). Daphné Le Sergent behandelt hier bereits seit 20. 16.06.2021by J. Emil Sennewald |
|
Cohabitation — Ein Manifest für Solidarität von Tieren und Menschen im Stadtraum
Berlin — Stadt einmal nicht (nur) aus Sicht der Spezies Mensch denken. 11.06.2021by Miriam Wiesel |
|
Offener Brief — Schwarze Kunstschaffende richten sich an alle Kunstinstitutionen
Vor einem Jahr forderten Schwarze Kunstschaffende einen antirassistischen Wandel in Schweizer Kulturinstitutionen. Nun ziehen sie Bilanz, und die zeigt: Es bleibt noch viel zu tun. 10.06.2021by Irène Unholz |
|
Tomas Eller — Cosmic Strings
Basel — Mit der sogenannten City Lounge und ihrem markanten Lichthof über dem Messeplatz haben die Architekten Herzog & de Meuron 2013 einmal mehr eine Architekturikone für Basel geschaffen. 07.06.2021 |
|
Stephan Wittmer
Luzern — Der Fotokünstler erschafft Bilder – an der Wand, im Raum und in uns selbst. Er erzählt Geschichten und erzählt sie doch nicht zu Ende. Eigene und fremde Wahrnehmung verschmelzen und finden gerade im symbiotischen Einklang ihre Verschiedenheit wieder. 04.06.2021by Valeska Marina Stach |
|
Stadtgalerie vor dem Aus!
Bern — 66 Prozent für die Kultur! Die Stadtberner Bevölkerung hatte 2009 ein Gesundheitszentrum abgelehnt und deutlich für das Weiterbestehen des Kulturzentrums PROGR im ehemaligen Progymnasium gestimmt. 21.05.2021by Adrian Dürrwang |
|
Einebnung des Akropolis-Hügels — Chronik eines angekündigten Verbrechens
Seit Ende 2020 finden auf dem Akropolis-Felsen alarmierende Veränderungen statt, die sowohl sein Aussehen als auch seine Authentizität auf unwiderrufliche Weise verändern. 17.05.2021by Mikela Chartoulari |
|
Lotta Gadola — Traces in Sight
Luzern — Der Körper wird nicht nur gezeichnet von den Spuren der Zeit, sondern auch von der Gesellschaft. Nachahmung und Wiederholung hinterlassen Gedächtnisspuren, welche das Nervensystem verändern. 14.05.2021by Michel Rebosura |
|
Monika Emmanuelle Kazi — Handshake
Luzern — Mit der Hand, welche die andere berührt, machte der Philosoph Maurice Merleau-Ponty auf die Ambiguität des Leibes, der stets Subjekt und Objekt ist, aufmerksam. 14.05.2021by Michel Rebosura |
|
Stéphane Ducret — Malerei malen
Genf — Stéphane Ducret (*1970, Lausanne) befragt seit gut einem Vierteljahrhundert den Status der Malerei in der heutigen Ökonomie. Seine Ansätze fallen durch etwas Geselliges und Geniesserisches auf. Dabei schliesst er Momente des Zweifelns nicht aus, in denen man meist alleine ist. 14.04.2021by Katharina Holderegger Rossier |
|
Show more |