«Mapping New Territories» in der Neuen Kunst Halle
«Mapping New Territories» in der Neuen Kunst Halle
Für einmal hat die Medienkunst in St. Gallen Oberhand, in der Kunsthalle und im Kunstmuseum. Die Kunsthalle präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kultur/sitemapping.ch und dem Basler [plug.in] vier zeitgenössische Projekte, welche installativ und performativ arbeiten. Knowbotic Research wurde 1991 in Köln gegründet und besteht aus den ständigen Mitgliedern Yvonne Schmidt, Alexander Tuchacek und Christian Hübler, um die sich freie Mitarbeiter unterschiedlichster Spezialisierungen gruppieren. Die Gruppe bietet einen schwebenden Roboter an, den man auf schwarze Ballons loslassen kann. Die Ballons sollen an inhaftierte, schutzlos ausgelieferte Terrorverdächtige erinnern. Die in New York lebende Marlene McCarthy, die einst die Kunstgewerbeschule in Basel besuchte, projiziert eine junge Frau in den Raum, der gegenüber man sich zu positionieren hat - ein fallgrubenreiches Unterfangen, nicht nur aus technisch-elektronischer Sicht, auch deshalb, weil es sich bei der jungen Dame um eine Muttermörderin handelt. 56k Bastard/TV 56kTV, ein Bastard channel, initiiert von Pro Helvetia und realisiert von Xcult.org, geht auf dem Web mit einem eigenen (Fernseh-)Programm in die Runde und fordert zur eigenen, alternativen Programmgestaltung heraus. Die Performancegruppe n3krozoft.com, bestehend aus den in Genf lebenden Boris Kish und Manuel Schmalstieg, mit dem Namen LOL (laughing out loud) schliesslich geht einem im chatroom angekündigten und dann auch tatsächlich ausgeführten Selbstmord nach. Die Performance findet am 12.3., 19h, in der Lokremise statt. Am 12.3., 10 bis 17.30h, behandelt ein Symposium «Mapping New Territories» mit internationalen ReferentInnen das, was Neue Medien eigentlich erhalten müssten: neue Zugangsbedingungen, veränderte Rezeption und Vermittlung, neue Fördermodelle.
Institutionen | Paese | Località |
---|---|---|
Kunst Halle Sankt Gallen | Svizzera | St. Gallen |