Loss of Control

Félicien Rops · Pornokrates, 1878, Pastell, Kreide, 31,8 x 21,6 cm. Courtesy Musée provincial Félicien Rops, Namur

Félicien Rops · Pornokrates, 1878, Pastell, Kreide, 31,8 x 21,6 cm. Courtesy Musée provincial Félicien Rops, Namur

Hinweis

Loss of Control

Das künstlerische Grenzgängertum steht im Zentrum dieser ungewöhnlichen Schau, mit der sich Jan Hoet aus Herford verabschiedet. Mit souveräner Geste stellt er Kunstbetriebs-Künstler und jene kreativen Einzelgänger, die Jean Dubuffet als «Art Brut» etikettierte, auf eine Stufe.Am Anfang steht der belgische Symbolist Felicien Rops, dessen Werk hier erstmals im deutsprachigen Raum umfassend präsentiert wird. In dessen exzentrischen Pornografien konstatierte Ende des 19. Jahrhunderts Joris Carl Huysmans «eine Brunst, die sich ganz in der Seele ereignet, ohne dass sich der untersuchte Körper darein mischt». Diesen Exempeln künstlerisch produktiven Kontrollverlusts richtet Hoet liebevoll einen boudoirhaften Salon ein - mit rotem Samtvorhang vor den frivolsten Szenerien. Dazu gesellen sich René Magrittes erotische Stilleben und Aufnahmen früher Experimente mit Hysterikerinnen, auf welche die Surrealisten zurückgegriffen hatten. Konsequenterweise vermischt die Ausstellung Louise Bourgeois, Francis Picabia, Henri Michaux oder Bjarne Melgaard mit schönen Stücken aus den berühmten Sammlungen von Hans Prinzhorn, Heidelberg, der Adolf-Wölfli- Stiftung, Bern, oder dem Musée de l'art brut, Lausanne. Zu empfehlen ist der Katalog - schon Felicien Rops? wegen, aber auch aufgrund vieler anderer selten zugänglicher Abbildungen.

Until 
24.01.2009

Werbung