Skip to main content
Seven Sins im Museion

Im 4. Jahrhundert erfanden Mönche in ihrem weltabgeschiedenen Dasein einen Katalog von verbotenen Eigenschaften: Zorn, Geiz, Neid, Gefrässigkeit, Trägheit, Wollust und Hochmut. Rund eintausend Jahre später waren es dann die Künstler, die diese sieben Todsünden zu bebildern hatten. An den Kirchenwänden der Brixner Frauenkirche, die um 1230/40 entstanden, sind die Haupttugenden und -laster von 21 Unterkategorien flankiert. Im 14. Jahrhundert erreicht der Ordnungswille dann seinen Höhepunkt, es entstehen «Sündenspiegel» und Tugend-/Lasterbäume mit analytischen Diagrammen des Bösen. Einer der berühmtesten ist der Lasterbaum im Brixner Domkreuzgang. Was ursprünglich ausschliesslich für die Kleriker entworfen wurde, wird dann ab der Neuzeit auch weltlich zur Legitimation gegen Feinde nutzbar gemacht.


Den vollständigen Text können Sie in der aktuellen Printausgabe des Kunstbulletins lesen oder indem Sie sich als Abonnent anmelden.


Einzelnen Artikel kaufen

Möchten Sie nur diesen Artikel lesen? Sie können ihn hier separat kaufen.

CHF2.—

Nachdem Sie den Artikel gekauft haben, wird er als PDF in Ihrem Browserfenster angezeigt. Sie können sich den Artikel auch als PDF an die unten angegebene E-Mail-Adresse schicken lassen.

Kaufen

Bis

Institutionen

Titel Land Ort Details
Museion Bolzano
Italien
Bolzano
Bolzano

Autor:innen