Bündner Kunstmuseum Chur

Villa Planta und Erweiterungsbau von Estudio Barozzi/Veiga

Villa Planta und Erweiterungsbau von Estudio Barozzi/Veiga

Ausstellungsansicht NOT VITAL. univers privat, 2017​: Big Drum (1990), Ohne Titel (Dancing Derwishes, 1984) und Self-Portrait (2013).

Bündner Kunstmuseum Chur

Type 
Museum
Address 
Bahnhofstrasse 35
7000 Chur
Switzerland
Phone
Public: 
+41 81 257 28 70
Telefax: 
+41 81 257 21 72
E-Mail 
Opening Hours 

Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag von 10.00 bis 20.00 Uhr
 

Institution museum pass description 
Free access with Swiss Museum Pass and Raiffeisen Card
Informations 

In den beiden Häusern, der Villa Planta und dem Erweiterungsbau mit ihren verschiedenen Raumqualitäten, lässt sich Kunst auf ganz unterschiedliche Art erleben. Die Sammlung des Bündner Kunstmuseums entwickelte sich seit ihrer Gründung um 1900 aus der spezifischen kulturellen Situation Graubündens: Dazu gehört die Prägung durch die Gebirgslandschaft ebenso wie das Wechselspiel von Auswanderung und Tourismus.
Das Bündner Kunstmuseum kann auf eine über 100-jährige fokussierte Sammlungstätigkeit zurückblicken. Mit zahlreichen Werken von Angelika Kauffmann, der Künstlerfamilie Giacometti, Ernst Ludwig Kirchner, der Künstlergruppe "Rot-Blau", die alle einen engen Bezug zum Kanton Graubünden haben und heute kunstgeschichtlich bedeutend sind, wurde ein unverwechselbares Sammlungsprofil geschaffen. Im Bereich der Gegenwartskunst widerspiegelt die Sammlung aber auch die Vielfalt des zeitgenössischen Kunstschaffens. Jährlich finden fünf bis sechs Ausstellungen statt.

AddToAny buttons 
Exhibitions/Newsticker Date Type City Country
Dieter Roth — Gepresst gedrückt gequetscht 29.04.2023 to 27.08.2023 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Dieter Roth. Gepresst gedrückt gequetscht. 28.04.2023 opening Chur
Schweiz
CH
Ilse Weber — Helle Nacht 18.02.2023 to 30.07.2023 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Linda Semadeni — Manor Kunstpreis Graubünden 18.02.2023 to 02.07.2023 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Vom Wert der Kunst 14.01.2023 to 10.04.2023 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Jahresausstellung der Bündner Künstler:innen 11.12.2022 to 29.01.2023 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Olga Titus — Kunstpreis Bündner Kunstverein 2022 11.12.2022 to 29.01.2023 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Kunst und Stickerei 27.08.2022 to 20.11.2022 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Grafik des Expressionismus 18.06.2022 to 31.12.2022 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Sockelgeschichten 18.06.2022 to 11.12.2022 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Wolfgang Laib — Crossing Rivers 19.03.2022 to 31.07.2022 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Angelika Kaufmann 12.03.2022 to 31.12.2022 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Markus Müller — Im Umbau 19.02.2022 to 03.07.2022 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Ursula Palla — Nowhereland 09.02.2022 to 29.05.2022 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Jean-Frédéric Schnyder — Apocalypso 13.01.2022 to 31.12.2022 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Jahresausstellung der Bündner Kunstschaffenden 12.12.2021 to 30.01.2022 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Pascal Lampert — Kunstpreis Bündner Kunstverein 2021 12.12.2021 to 30.01.2022 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Der Grund, auf dem wir leben fliesst! 30.10.2021 Congress Chur
Schweiz
CH
LandLiebe – Kunst und Landwirtschaft 18.09.2021 to 02.01.2022 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Corsin Fontana — Scalafundas 28.08.2021 to 21.11.2021 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Giovanni Giacometti 05.06.2021 to 29.08.2021 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Zilla Leutenegger — Espèces d’espaces 01.05.2021 to 01.08.2021 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Camillo Paravicini 01.05.2021 to 15.08.2021 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Serie und Variation 01.04.2021 to 29.08.2021 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Telemachs Odyssee – Von Fürsten zu Nationalsozialisten 27.03.2021 to 24.05.2021 Exhibition Chur
Schweiz
CH
frölicher | bietenhader 02.03.2021 to 28.03.2021 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Roman Signer. Skizzen 1970 – 2020 04.10.2020 to 21.03.2021 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Die Geheimnisse des Willy Reber 03.10.2020 to 29.11.2020 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Dance Me to the End of Love. Ein Totentanz 29.08.2020 to 22.11.2020 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Als wir verschwanden 29.08.2020 to 22.11.2020 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Dance Me to the End of Love. Ein Totentanz 28.08.2020 opening Chur
Schweiz
CH
Als wir verschwanden 28.08.2020 opening Chur
Schweiz
CH
Evelina Cajacob 21.03.2020 to 13.09.2020 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Ludovica Carbotta 21.03.2020 to 02.08.2020 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Erica Pedretti. Fremd genug 22.02.2020 to 26.07.2020 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Marianne Engel 04.02.2020 to 01.03.2020 Exhibition Chur
Schweiz
CH
frölicher | bietenhader erhalten den Kunstpreis des Bündner Kunstvereins 27.01.2020 to 31.01.2020 Other Chur
Schweiz
CH
Nachtschatten. Werke aus der Sammlung Coninx 06.12.2019 to 08.03.2020 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Flurina Sokoll 24.11.2019 to 26.01.2020 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Jahresausstellung der Bündner Künstlerinnen und Künstler​ 2019 24.11.2019 to 26.01.2020 Exhibition Chur
Schweiz
CH
SYMPOSIUM TRANSVERSAL. Landschaft neu denken 08.11.2019 to 09.11.2019 Congress Chur
Schweiz
CH
Andriu Deplazes. Rote Augen 14.09.2019 to 12.01.2020 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Neuerscheinung anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Bündner Kunstmuseums: Bilderbuch «Luna. Eine Nacht im Museum» 24.08.2019 Event Chur
Schweiz
CH
Jubiläumsfest "100 Jahre Bündner Kunstmuseum" 24.08.2019 Event Chur
Schweiz
CH
Passion. Bilder von der Jagd 22.06.2019 to 27.10.2019 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Aus der Tiefe der Zeit. Kunst in Graubünden vor 1530 14.04.2019 to 15.09.2019 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Flurin Bisig. Am Saum des Sinnes 16.03.2019 to 18.08.2019 Exhibition Chur
Schweiz
CH
TRANSVERSAL. Landschaften aus der Sammlung 16.03.2019 to 24.11.2019 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Martin Disler. Die Umgebung der Liebe 16.02.2019 to 26.05.2019 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Jahresausstellung der Bündner Künstlerinnen und Künstler 09.12.2018 to 27.01.2019 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Daniel Schwartz 10.11.2018 to 27.01.2019 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Hugo Weber im Dialog mit Alberto Giacometti 15.09.2018 to 06.01.2019 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Sara Masüger 15.09.2018 to 06.01.2019 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Immer anders, immer gleich 30.06.2018 to 11.11.2018 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Fokus GRafik 10.05.2018 to 21.10.2018 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Peter Trachsel. Museum in Bewegung 24.02.2018 to 19.08.2018 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Gaudenz Signorell 24.02.2018 to 27.05.2018 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Jahresausstellung der Bündner Kunstschaffenden 10.12.2017 to 28.01.2018 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Not Vital 09.09.2017 to 19.11.2017 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Ester Vonplon 02.09.2017 to 17.12.2017 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Hans Danuser 03.06.2017 to 20.08.2017 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Anne Loch 25.02.2017 to 07.05.2017 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Andreas Walser 11.02.2017 to 16.07.2017 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Archiv - 80 Jahre Bündner Kunst (visarte.graubünden) 04.12.2016 to 22.01.2017 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Neueröffnung Bündner Kunstmuseum Chur 25.06.2016 to 26.06.2016 Event Chur
Schweiz
CH
Solo Walks. Eine Galerie des Gehens 25.06.2016 to 06.11.2016 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Zilla Leutenegger 25.06.2016 to 06.11.2016 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Giro Annen, Heiner Kielholz 07.06.2014 to 31.08.2014 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Zeichnungen Böcklin bis Tuttle 07.06.2014 to 31.08.2014 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Andrea Garbald 15.02.2014 to 11.05.2014 Exhibition Chur
Schweiz
CH
David Weiss 15.02.2014 to 18.05.2014 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Jahresausstellung 08.12.2013 to 19.01.2014 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Margret Rufener 14.09.2013 to 17.11.2013 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Steiner/Lenzlinger 22.06.2013 to 21.12.2013 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Uninhabitable Objects. Behausungen 01.06.2013 to 25.08.2013 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Mirko Baselgia 22.03.2013 to 23.06.2013 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Ansichtssache (150 Jahre Architekturfotografie in Graubünden) 16.02.2013 to 12.05.2013 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Jahresausstellung der Bündner Künstler/innen 2012 09.12.2012 to 20.01.2013 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Adrian Schiess, Rémy Zaugg 08.09.2012 to 18.11.2012 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Präparat Bergsturz. Konservierte Bewegung 25.08.2012 to 18.11.2012 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Video 09.06.2012 to 05.08.2012 Exhibition Chur
Schweiz
CH
André Thomkins 26.05.2012 to 26.08.2012 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Neuhängung der Sammlung 18.02.2012 to 06.05.2012 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Vaclav Pozarek 18.02.2012 to 06.05.2012 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Gewebe. Zeichnungen aus der Sammlung 31.01.2012 to 28.05.2012 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Jahresausstellung Bündner KünstlerInnen 11.12.2011 to 22.01.2012 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Platznot - Platzwechsel 24.09.2011 to 20.11.2011 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Alberto Giacometti 21.05.2011 to 04.09.2011 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Lenz Klotz, Matias Spescha 19.02.2011 to 01.05.2011 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Director's choice. Die andere Jahresausstellung 11.12.2010 to 30.01.2011 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Bianca Brunner 08.10.2010 to 21.11.2010 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Foto Szene GR 19.06.2010 to 12.09.2010 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Giovanni Giacometti 27.03.2010 to 24.05.2010 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Anny Vonzun zum 100. Geburtstag 30.01.2010 to 07.03.2010 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Jahresausstellung d.Bündn. KünstlerInnen 13.12.2009 to 17.01.2010 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Corsin Fontana 03.10.2009 to 15.11.2009 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Daniel Spoerri im Dialog mit Albert, Claerbout u.a. 27.06.2009 to 13.09.2009 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Vermessen 11.04.2009 to 07.06.2009 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Lise Gujer, Ernst Ludwig Kirchner 07.02.2009 to 22.03.2009 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Jahresausstellung Bündner KünstlerInnen 21.12.2008 to 25.01.2009 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Monika von Aarburg 09.10.2008 to 23.11.2008 Exhibition Chur
Schweiz
CH
FLEX Künstlerkollektiv 09.10.2008 to 23.11.2008 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Am Nabel der Welt: Kunst aus Graubünden 21.06.2008 to 21.09.2008 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Ursula Palla 29.03.2008 to 25.05.2008 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Expressionismus aus den Bergen 16.02.2008 to 25.05.2008 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Jahresausstellung der Bündner KünstlerInnen 16.12.2007 to 13.01.2008 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Angelicamad 16.11.2007 to 20.01.2008 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Fleischeslust 29.09.2007 to 18.11.2007 Exhibition Chur
Schweiz
CH
HR Giger - Werke 1961-1976 30.06.2007 to 09.09.2007 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Varlin in den Bergen 01.06.2007 to 15.10.2007 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Hanne Darboven, Pablo Picasso, Not Vital 28.04.2007 to 10.06.2007 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Neue Schenkungen und Deposita 24.02.2007 to 09.04.2007 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Giovanni Giacometti 17.02.2007 to 09.04.2007 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Jahresausstellung der Bündner KünstlerInnen 17.12.2006 to 21.01.2007 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Gerber/Bardill 06.10.2006 to 19.11.2006 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Von Rodin bis Tàpies (Slg. Obersteg) 24.06.2006 to 17.09.2006 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Gion A. Caminada 13.04.2006 to 05.06.2006 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Alberto Giacometti, Gaudenz Signorell, Andreas Walser 04.02.2006 to 26.03.2006 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Jahresausstellung der Bündner KünstlerInnen 11.12.2005 to 15.01.2006 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Walter Casanova, Bruce Nauman 01.10.2005 to 13.11.2005 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Albert Steiner 03.06.2005 to 18.09.2005 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Matias Spescha 19.03.2005 to 15.05.2005 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Weisse Wunderware Schnee 19.11.2004 to 27.02.2005 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Manorkunstpreisträgerin: Zilla Leutenegger 24.09.2004 to 31.10.2004 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Giovanni Segantini: Zeichnungen 05.06.2004 to 05.09.2004 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Elisabeth Arpagaus 03.04.2004 to 16.05.2004 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Zeichnungen u. Druckgrafik des Expressionismus 31.01.2004 to 21.03.2004 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Jahresausstellung 14.12.2003 to 18.01.2004 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Präsentation aktueller Originalgrafik 15.11.2003 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Mathias Balzer 04.10.2003 to 16.11.2003 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Augusto Giacometti im Dialog mit A. Bally, F. Hodler, P. Klee u.a. 21.06.2003 to 14.09.2003 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Von A. Kauffmann bis H. Danuser (1990-2002) 12.04.2003 to 01.06.2003 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Leonhard Meisser 08.02.2003 to 30.03.2003 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Jahresausstellung der Bündner KünstlerInnen 15.12.2002 to 19.01.2003 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Emil Brunner 05.10.2002 to 17.11.2002 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Maia Aeschbach, Hanni Bay 05.10.2002 to 17.11.2002 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Alois Carigiet 22.06.2002 to 15.09.2002 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Franz Gertsch 19.04.2002 to 02.06.2002 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Kurt Caviezel 08.02.2002 to 01.04.2002 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Catrin Lüthi K, Guido Baselgia 06.10.2001 to 18.11.2001 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Der romantische Blick. Das Bild der Alpen im 18. und 19. Jh. 09.06.2001 to 16.09.2001 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Die andere Jahresausstellung der Bündner KünstlerInnen 10.12.2000 to 14.01.2001 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Grauer Star (Junge Bündner Fotografie) 07.10.2000 to 19.11.2000 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Alberto Giacometti 24.06.2000 to 17.09.2000 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Aus den Tiefen...ans Licht (Werke d. Bündner Kunstslg.) 08.04.2000 to 04.06.2000 Exhibition Chur
Schweiz
CH
10 Schweizer Museen gratulieren 05.02.2000 to 26.03.2000 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Die schönsten Plakate d. Bündner Kunstmuseums 05.02.2000 to 26.03.2000 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Jahresausstellung der Bündner KünstlerInnen 06.12.1998 to 10.01.1999 Exhibition Chur
Schweiz
CH
Show more
Article(s) Type Issue
Linda Semadeni — Ins Blickfeld gefasst Besprechung 4/2023
Venedigsche Sterne — Gestickte Gegenwart mit Tradition Besprechung 11/2022
Wolfgang Laib — Wenn die Wörter versiegen Besprechung 6/2022
Ursula Palla — Bittersüss, wie ein Garten im Niemandsland Fokus 5/2022
Jean-Frédéric Schnyder — Hintersinnig gewohnt Ungewohntes Fokus 4/2022
Markus Müller — Ein Dachboden im Museumsraum Besprechung 4/2022
The Other Kabul — Making-of einer herausfordernden Ausstellung Fokus 12/2021
LandLiebe — Kunst und Landwirtschaft Besprechung 12/2021
Corsin Fontana — Verbindungen in die Tiefe Besprechung 11/2021
Mirko Baselgia — Die ökologische Verantwortung der Kunst Fokus 10/2021
Camillo Paravicini — Zwischen Kunsthistorie und Nonchalance Fokus 7-8/2021
Zilla Leutenegger — Zu Besuch in Zillas Raum-Universum Besprechung 7-8/2021
Serie und Variation Hinweis 6/2021
Roman Signer — Vom Einfallen der Ideen Besprechung 1-2/2021
Als wir verschwanden — Kontemplation mitten im Sturm Besprechung 11/2020
Evelina Cajacob — Wiederholung, Bewegung, geerdete Leichtigkeit Besprechung 6/2020
Erica Pedretti — Fremd genug Besprechung 5/2020
Andriu Deplazes — Bilder, die fragen und klagen Fokus 12/2019
Aus den Tiefen der Zeit Hinweis 9/2019
Flurin Bisig — In Resonanzbereichen. An den Rändern des Sinns Fokus 6/2019
Transversal — Landschaften aus der Sammlung Besprechung 6/2019
Martin Disler — Die Umgebung der Liebe Besprechung 5/2019
Sara Masüger — Am Ende des Narzissmus überleben Körper in Teilen Fokus 12/2018
Kunst und Systeme — Immer anders, immer gleich Besprechung 10/2018
Fokus GRafik — Zwischen Serie und Unikat Besprechung 9/2018
Gaudenz Signorell Hinweis 5/2018
Ester Vonplon - Die (Un-)Lesbarkeit der Welt Fokus 12/2017
Not Vital - Hermetischer Eigensinn Besprechung 11/2017
Hans Danuser Hinweis 7-8/2017
Andreas Walser - Lebensstationen eines jung Verstorbenen Besprechung 4/2017
Anne Loch - Die Wiederentdeckung einer Künstlerin Besprechung 4/2017
Bündner Kunstmuseum - Räume neu begehen und ausleuchten Besprechung 9/2016
Giro Annen Hinweis 9/2014
Heiner Kielholz und ‹Leitlinien› Hinweis 7-8/2014
Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger — Aufbruch vor dem Abbruch Besprechung 10/2013
Uninhabitable Objects Hinweis 7-8/2013
Mirko Baselgia - Una primavera di uranio Fokus 5/2013
Ansichtssache Hinweis 5/2013
Rémy Zaugg und Adrian Schiess Besprechung 11/2012
André Thomkins Hinweis 7-8/2012
Vaclav Pozarek - Museal verdichtete Installation als Reflexionsraum der Skulptur Fokus 4/2012
Bianca Brunner Besprechung 10/2010
Foto Szene Graubünden Hinweis 9/2010
Corsin Fontana Hinweis 11/2009
Vermessen Besprechung 6/2009
Ursula Palla im Bündner Kunstmuseum Besprechung 5/2008
Jahresausstellungen Fokus 12/2007
HR Giger im Bündner Kunstmuseum Hinweis 7-8/2007
Joseph Beuys und Rudolf Steiner im Rudolf Steiner Archiv Hinweis 7-8/2007
Paris - die Magie der Metropole Fokus 3/2006
Bruce Nauman im Bündner Kunstmuseum Hinweis 11/2005
Albert Steiner im Bündner Kunstmuseum Hinweis 7-8/2005
Weisse Wunderware Schnee in drei Museen Hinweis 1-2/2005
Zilla Leutenegger im Kunstmuseum Besprechung 10/2004
Giovanni Segantini im Bündner Kunstmuseum Hinweis 7-8/2004
Elisabeth Arpagaus im Kunstmuseum Besprechung 5/2004
Kurt Caviezel im Kunstmuseum Chur Besprechung 3/2002
Guido Baselgia im Bündner Kunstmuseum Besprechung 11/2001
Show more
Management
Stephan Kunz Curator

Videos

Für die Schweiz und Graubünden im Speziellen ist das Thema Landwirtschaft in der Kunst von zentraler Bedeutung. Lange begünstigte die Kunst eine idealisierende Sichtweise auf das Bauerntum. Heute rücken eher Themen wie Bodenerosion oder Überbewirtschaftung in den Vordergrund. Die Ausstellung fokussiert assoziativ auf die ambivalente Beziehung zwischen Mensch und Acker und zeigt auch mehrere eigens kreierte Installationen. Ein Symposium erweitert die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema.

Pascal Lampert - Preisträger Kunstpreis Bündner Kunstverein 2021

Pascal Lampert (*1972) ist der dritte Preisträger des Kunstpreises des Bündner Kunstvereins.

Er ist bekannt für seine performativen Arbeiten und realisierte bisher zahlreiche Projekte in Kunsträumen, Galerien und an Performancefestivals. Für seine Aktionen baut er Objekte aus einfachem Material wie Fässern, Schwämmen oder Seilen. In der Ausstellung im Bündner Kunstmuseum (12.12.21 - 30.01.22) werden diese Objekte zu skurrilen beweglichen Skulpturen, die souverän ihre eigene Sinfonie spielen. Das tAO (temporäre Aktionsorchester) ist allerdings von flüchtiger Natur, denn nach der Ausstellung kehren die Objekte in ihre ursprüngliche Funktion zurück.

Production Company | MM motion pictures

Artist | Pascal Lampert

Producer | Jeremy Marugan & Anne Sommer

Director | Jen Ries

Director of Photography | Jonas Steinbacher

Interview | Anne Sommer

Edit | Jonas Steinbacher

Soundrecordist | Lou Zarra | Klangstark

Sounddesigner | Corsin Bader

Die Scholle, die Landschaft und die Landwirtschaft werden mit den Augen der Kunst betrachtet, mal analytisch, mal emotional, liebend oder kritisch.

Für die Schweiz und Graubünden im Speziellen ist das Thema Landwirtschaft in der Kunst von zentraler Bedeutung. Lange begünstigte die Kunst eine idealisierende Sichtweise auf das Bauerntum. Heute rücken eher Themen wie Bodenerosion oder Überbewirtschaftung in den Vordergrund. Die Ausstellung fokussiert assoziativ auf die ambivalente Beziehung zwischen Mensch und Acker und zeigt auch mehrere eigens kreierte Installationen. Ein Symposium erweitert die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema.

Zilla Leutenegger gehört national und international zu den bekanntesten Schweizer Künstler*innen der Gegenwartskunst. Ihre Werke wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Das Bündner Kunstmuseum widmet ihr nun eine umfangreiche Werkschau. Es ist eine Begegnung mit einer Künstlerin, die uns wie kaum jemand sonst mit ihrer eigenen, typischen Bildsprache und viel Poesie in ihren Bann zieht.

Ausstellung im Bündner Kunstmuseum Chur vom 01.05.-15.08.2021

Video: Camillo Paravicini, David Röthlisberger, Manuel Troller

Künstlerportrait zum Kunstpreis des Bündner Kunstvereins: frölicher | bietenhader, 2020.
Die Medieninstallation CRUSH ist noch bis zum 28. März 2021 im Bündner Kunstmuseum Chur präsentiert.
Das Jubiläumsjahr wird mit einer Schweizer Premiere eröffnet: Ein gigantisches Panorama-Bild, das erstmals seit über 30 Jahren zu sehen ist.
 
Das gigantische Werk misst 140 Meter lange und 4,40 Meter. 1981 hat der Solothurner Künstler im Württembergischen Kunstverein Stuttgart in einer einzigartigen Aktion während nur vier Nächten gemalt: jede Nacht ein Bild von 35 Metern Länge! Das monumentale Gemälde ist das legendärste Werk des wichtigen Schweizer Vertreters der neuen expressiven Malerei. Obwohl das Bild damals in Stuttgart nur wenige gesehen haben, wurde es schnell legendär.

Von nationaler Bedeutung
Martin Dislers Gemälde wurde seit seiner Entstehung nur noch einmal in Stuttgart gezeigt. Danach wurde es eingelagert und mehrere Versuche, es auszustellen scheiterten an den räumlichen Möglichkeiten. 2007 hat die Gottfried Keller-Stiftung das Gemälde erworben und damit ein Zeichen gesetzt, dass dieses einzigartige Werk von nationaler Bedeutung ist. Um es auszustellen, braucht es allerdings besondere räumliche Gegebenheiten, die im Erweiterungsbau des Bündner Kunstmuseums in idealer Weise vorhanden sind. Damit kann das legendäre Bild erstmals in der Schweiz gezeigt werden.

Radikale Unausweichlichkeit
Die Präsentation im Bündner Kunstmuseum ist denn auch mit grosser Spannung verbunden. Nur im Raum selbst wird erfahrbar sein, mit welch malerischer Kraft Martin Disler, der 1996 verstarb, sein Liebes-Panorama aufspannt. Er kennt dabei keine Grenzen. Endlos berühren sich die Körper, fliessen ineinander, um sich zugleich in aller Heftigkeit gegeneinander zu behaupten. Zärtlichkeit, Wollust und (sexuelle) Gewalt manifestieren sich in einem fort. Betrachtende im Raum sind ringsum umgeben von diesem Bild und erleben seine radikale Unausweichlichkeit. Martin Disler hat sich ihr gestellt und konfrontiert das Publikum damit ganz unmittelbar.

Buch zur Ausstellung
Das Bündner Kunstmuseum feiert mit der Präsentation dieses Bildes nicht nur sein Jubiläum, sondern beteiligt sich gleichzeitig auch am Ausstellungsreigen zu den «Glanzlichtern der Gottfried Keller-Stiftung» im Landesmuseum Zürich und im MASI Lugano. Ein Buch von Stefan Kunz rundet dieses einzigartige Kunsterlebnis ab. Das 208seitige Werk beinhaltet nebst vielen Abbildungen Beiträge von Patrick Frey, Dieter Hall und Tilman Osterwold sowie einem Text von Martin Disler und einem Gespräch von Edi Goetschel mit Martin Disler und Irene Grunde, seiner damaligen Lebenspartnerin.

Ein Bildhauer zwischen Wellblech, Holz und Papier von dem wir noch viel hören werden.
 
Für das Labor im Bündner Kunstmuseum, einen Raum, für zeitgenössische Kunst und experimentelle Formen, hat Bisig Skulpturen aus verschiedenen Materialien geschaffen. Ihnen stellt er seine «Faltungen» aus Papier entgegen. Der Schweizer Künstler ist abgesehen von seiner Teilnahme an den Jahresausstellungen in Luzern und am Swiss Art Award in Basel bisher kaum in Erscheinung getreten. Das dürfte sich nun nach der Ausstellung in Chur definitiv ändern.
Eigenständiges skulpturales Schaffen
Das Bündner Kunstmuseum gibt Flurin Bisig nun die Gelegenheit, sein eigenständiges skulpturales Schaffen einem grösseren Publikum zu zeigen. Für seine Einzelausstellung in Chur hat Flurin Bisig eine neue Werkgruppe erarbeitet. Die eigens dafür entstandenen Skulpturen wurden aus Wellblech und Holz gefertigt. Ihnen setzt Bisig eine Marmorskulptur entgegen. Die unterschiedlichen Materialien setzen verschiedene Arbeitsweisen und dadurch einen anderen Umgang mit Skulptur und Raum voraus. Diese Spannung ist der Ausgangspunkt für die Ausstellung. Bisig arbeitet ungegenständlich und untersucht, wie Formen entstehen und als Skulpturen unsere Wahrnehmung und unser Empfinden für Raum beeinflussen. Er orientiert sich an den Konstruktivisten, bezieht aber auch viele Einflüsse aus der Kunst der Moderne und aus der Architektur mit ein.

Papierarbeiten
Neben den bildhauerischen Arbeiten hat Flurin Bisig über viele Jahre hinweg einen Werkkomplex von farbigen Papierarbeiten entwickelt, die er Faltungen nennt. Die zeichnerisch anmutenden und meist gerahmt gezeigten Serien sind eine Überführung des skulpturalen Denkens in eine zweidimensionale Form. Sie erlauben es dem Künstler, seine Ideen auch mit geringen Mitteln fortlaufend weiterzuentwickeln, sind aber zu einem wichtigen und eigenständigen Teil seines Schaffens geworden. Im Bündner Kunstmuseum zeigt Flurin Bisig nun Skulpturen und Papierarbeiten zusammen in einer auf den Ausstellungsraum bezogenen Präsentation.

Längst vergessene Kulturschätze des Kantons Graubünden werden für unsere Augen sichtbar gemacht, als Fotografien in Schwarz-Weiss und im Massstab 1:1
 
Der Anfang des Bündner Kunstmuseums liegt in der Villa Planta. 1919 wurde sie als Museum eingerichtet. In Zusammenarbeit mit dem Architekten Peter Zumthor und dem Fotografen Florio Puenter werden zum 100-jährigen Jubiläum ausgewählte Kunstwerke aus Graubünden, die vor der Reformation entstanden sind, als Schwarz-Weiss-Photographien gezeigt und formen so eine strenge Typologie der Bündner Kunst, in der alle Objekte gleichberechtigt nebeneinander stehen. 
 
Den Kulturraum Graubünden mit heutigen Augen betrachten
Für die Ausstellung wurden Werke aus allen Bereichen von Kunst und Kultur ausgewählt, die den grossen künstlerischen Reichtum im Kulturraum des heutigen Graubündens offenbaren: Dazu gehören archäologische Fundstücke aus dem Calancatal ebenso wie Marmorskulpturen aus Müstair, Reliquienschreine aus dem Domschatz von Chur oder Fresken aus Waltensburg. In «Aus der Tiefe der Zeit. Kunst in Graubünden vor 1530» werden die Kulturschätze massstabsgetreu als Schwarz-Weiss-Fotografien in Originalgrösse wiedergegeben. Sie heben die besondere ästhetische Qualität der ausgewählten Objekte hervor. In der räumlichen Inszenierung treten sie in Kontrast zu den farbigen Wänden der Villa und lassen auch diese erstrahlen. Mit den Augen von heute blicken wir auf die Kunst vergangener Zeiten und schenken ihr neue Aufmerksamkeit. Dabei offenbart sich in erster Linie der künstlerische Wert der Objekte. Es zeigen sich aber auch unterschiedliche Bedeutungen der Werke. Auf diese Weise kommen in der Ausstellung verschiedene künstlerische Vorstellungen zusammen und machen das Museum zu einem umfassenden Haus der Kunst.
 
In keinem anderen Schweizer Kanton ist die Jagd in der Öffentlichkeit derart präsent wie in Graubünden. Das Bündner Kunstmuseum widmet ihr nun erstmals eine grosse Ausstellung, die allerdings weit über Graubünden hinausgreift. Sie fragt nach Konstanz und Wandel in der Darstellung und Interpretation der Jagd als einer vielfältigen, universell verbreiteten Kulturtechnik und betrachtet das regional solide verankerte Thema im Kontext international bedeutender Kunst.

Jagd bedeutete schon immer viel mehr als die blosse Beschaffung von Nahrung oder die Abwehr von Nahrungskonkurrenten. Jagdbare Tiere gehören zu den frühesten Motiven von Malerei und Skulptur überhaupt. Die Ausstellung denkt über Jagd, Jäger und Gejagte nach, wie sie von der Antike bis zum „Animal Turn“ der Gegenwart wahrgenommen und dargestellt werden. Sie thematisiert den mythologischen Überbau von Artemis und Diana bis zum heiligen Hubertus. Sie spürt dem Zusammengehen von Eros und Thanatos nach, zeigt die Jagd als Bühne der Macht, illustriert die Bedeutung von Trophäen, fragt nach der Wildnis als Sehnsuchtsort. Die in der Ausstellung präsentierten „Bilder von der Jagd“ reflektieren ohne enzyklopädischen Anspruch verschiedene Vorstellungen und Erscheinungsformen und bestätigen damit eine Grundkonstante der Jagd: Sie befördert Bilder und Geschichten.

Die Ausstellung zeigt Werke von: Judith Albert, René Auberjonois, Balthasar Burkhard, David Chancellor, Jean Siméon Chardin, Carl Friedrich Deiker, François Desportes, Adolf Dietrich, Mark Dion, Albrecht Dürer, Susanna Fanzun, Marc-Antoine Fehr, Carlee Fernandez, Marcantonio Franceschini, Caspar David Friedrich, Franz Gertsch, Anne Golaz, Alex Hanimann, Carl Wilhelm Hübner, Christian Jankowski, Jacob Jordaens, Paul Klee, Pierre Klossowski, Max Liebermann, Anne Loch, Robert Mapplethorpe, Guy Oberson, Jean-Baptiste Oudry, Turo Pedretti, Pablo Picasso, Éric Poitevin, Florio Puenter, Markus Raetz, Peter Paul Rubens, Erik Schmidt, Roman Signer, Andreas Slominski, Gerda Steiner/Jörg Lenzlinger, Félix Vallotton, Not Vital, Jan Weenix, Caspar Wolf, Verena Zoller. Hinzu kommen ausgewählte kulturhistorische Objekte.

Jagen und gejagt werden, Leiden und Leidenschaft, Mythos und Metapher. 
 
Die Jagd ist ein bildgewaltiges Thema und in Graubünden eine öffentliche, breit verhandelte Angelegenheit. Jagd als weltweit betriebene Kulturpraxis bedeutete schon immer mehr als die Beschaffung von Nahrung. Sie steht mit den Höhlenmalereien am Anfang der Kunst überhaupt und ist ein Ausschnitt aus dem vielfältigen Beziehungsgeflecht, das Mensch und Tier verbindet.
Längst vergessene Kulturschätze des Kantons Graubünden werden für unsere Augen sichtbar gemacht, als Fotografien in Schwarz-Weiss und im Massstab 1:1
 
Der Anfang des Bündner Kunstmuseums liegt in der Villa Planta. 1919 wurde sie als Museum eingerichtet. In Zusammenarbeit mit dem Architekten Peter Zumthor und dem Fotografen Florio Puenter werden zum 100-jährigen Jubiläum ausgewählte Kunstwerke aus Graubünden, die vor der Reformation entstanden sind, als Schwarz-Weiss-Photographien gezeigt und formen so eine strenge Typologie der Bündner Kunst, in der alle Objekte gleichberechtigt nebeneinander stehen.
Längst vergessene Kulturschätze des Kantons Graubünden werden für unsere Augen sichtbar gemacht, als Fotografien in Schwarz-Weiss und im Massstab 1:1
 
Der Anfang des Bündner Kunstmuseums liegt in der Villa Planta. 1919 wurde sie als Museum eingerichtet. In Zusammenarbeit mit dem Architekten Peter Zumthor und dem Fotografen Florio Puenter werden zum 100-jährigen Jubiläum ausgewählte Kunstwerke aus Graubünden, die vor der Reformation entstanden sind, als Schwarz-Weiss-Photographien gezeigt und formen so eine strenge Typologie der Bündner Kunst, in der alle Objekte gleichberechtigt nebeneinander stehen.
Das Jubiläumsjahr wird mit einer Schweizer Premiere eröffnet: Ein gigantisches Panorama-Bild, das erstmals seit über 30 Jahren zu sehen ist. 
 
Das gigantische Werk misst 140 Meter lange und 4,40 Meter. 1981 hat der Solothurner Künstler im Württembergischen Kunstverein Stuttgart in einer einzigartigen Aktion während nur vier Nächten gemalt: jede Nacht ein Bild von 35 Metern Länge! Das monumentale Gemälde ist das legendärste Werk des wichtigen Schweizer Vertreters der neuen expressiven Malerei. Obwohl das Bild damals in Stuttgart nur wenige gesehen haben, wurde es schnell legendär.
Zum 100. Geburtstag wird das Publikum mit einem faszinierenden Ausstellungsprogramm beschenkt. 
 
Statt einer Rückschau auf die Kunst und Arbeit der letzten 100 Jahre, geht die Jubiläumsausstellung einen grossen Schritt weiter zurück in der Zeit und arbeitet das Bündner Kunstschaffen der vorreformatorischen Zeit auf. In Zusammenarbeit mit Peter Zumthor und dem Fotografen Florio Puenter werden die Kulturschätze als Schwarz-Weiss-Photographien im Massstab 1:1 abgebildet und formen so eine strenge Typologie der Bündner Kunst, in der alle Objekte gleichberechtigt nebeneinander stehen.
Schön eingebettet in die Berge ist der Bündner Kunstverein mit dem Alt- und dem Neubau des Kunstmuseums eine Augenweide in der Stadt Chur. 
 
Der Bündner Kunstverein bietet ein abwechlungsreiches Programm. Neben der grossen Sammlung werden auch junge noch unbekanntere Künstler*innen gezeigt. Im «Labor», welches sich im Neubau befindet, gibt der Verein auch aufwändigen Projekten Platz.
Das Genie oder das System. Das Kunstgenie oder das Kunstsystem. Ein Versuch über Kunst und Systeme findet im Bündner Kunstmuseum Chur statt. 
Computersysteme, politisches System, Sonnensystem – Systeme sind überall: In der Kunst taucht die explizite Auseinandersetzung damit in den 60er in New York auf. In der heutigen zeitgenössischen Kunst sind Kunstwerke Teil eines Systems, das die Werkproduktion, die Betrachtung und den Handel stark beeinflusst. Das autonome Kunstgenie hat in unserer vernetzten Systemwelt ausgedient. Die Ausstellung «Immer Andres, Immer Gleich» geht der Frage nach den Unterschieden zwischen den beiden Dekaden nach.

Zwei Gebäude – ein Museum
Die altehrwürdige Villa Planta, die das alte Kunstmuseum beherbergte, ist renoviert, das neue Gebäude der Architekten Barozzi und Veiga aus Barcelona fertiggestellt. Ein steile Treppe verbindet die beiden Gebäude im Inneren. Durch den Erweiterungsbau hat sich die Ausstellungsfläche vervielfacht, Sicherheit und Ausstellungsbedingungen sind auf der Höhe der Zeit. Das Bündner Kunstmuseum tritt in eine neue Etappe. «Es ist ein Quantensprung», sagt Museumsdirektor Stephan Kunz sichtlich stolz und voller Vorfreude auf die Möglichkeiten, die sich nach der Neueröffnung bieten. Die Eröffnungsausstellung versammelt unter dem Titel «Solo Walks – eine Galerie des Gehens» vierzig nationale und internationale Positionen zum Thema Gehen, angeführt von Alberto Giacomettis «L' homme qui marche».

Zilla Leutenegger im Labor
Im sogenannten Labor, einem grosszügigen Saal im neuen Gebäude, sind Spezialausstellungen vorgesehen. Den Anfang macht Zilla Leutenegger mit einer eigens für diesen Raum entwickelten Arbeit, die sich mit dunklem Licht und Reflexionen auseinandersetzt. In einer Videoprojektion nimmt Leutenegger die Kassettenstruktur der Gebäudehülle auf, gibt den natürlichen Lichtwechsel im Raum künstlich wieder und spielt mit der Lichtprojektion auf ihren gehängten Bildern.

Advertisement